Der öffentlich-rechtlicher Rundfunk gehört quasi den Bürgerinnen und Bürgern. Aber wer bestimmt? Und wer zahlt? Fragen, die in den Wochen vor den ORF-Wahlen am vergangenen Dienstag deshalb heftig debattiert wurden. Im ORF bestimmt der Stiftungsrat, nach den politischen Mehrheitsverhältnissen im Land besetzt, die Führung; wer einen Fernseher oder ein Radio besitzt, zahlt GIS-Gebühren. Und anderswo? Für den Falter erklären Expertinnen und Experten das Spiel der Kräfte um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in sechs europäischen Ländern
ANDRÉ ANWAR, MARTIN ZIMPER, MÁRTON GERGELY, RENÉ HAMANN, SIMONE BRUNNER, TESSA SZYSZKOWITZ | aus
FALTER 32/21
Die Schauspielerin, Sängerin und ehemalige Theaterleiterin Topsy Küppers wird 90. Ein Gespräch über Bruno Kreisky, Sebastian Kurz und eine kluge Großmutter, über braunen Dreck, rote BMWs und den täglichen Yoga-Kopfstand
GERHARD STÖGER, STEFANIE PANZENBÖCK | aus
FALTER 32/21
Sie verweigern Impfungen, gurgeln nicht fürs Schwimmbad, unterrichten ihre Kinder selbst und opfern in ihrem Freiheitskampf auch Freundschaften. Besuche bei Maßnahmenverweigerern – in teils überraschenden Lebenswelten
LUKAS MATZINGER | aus
FALTER 32/21
Ein Gespräch mit einer Fledermaus über Corona, die freie Liebe und lockeres Abhängen
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 32/21
Der Theatermacher Christoph Nix bestreitet sein erstes Festival als Intendant der Tiroler Volksschauspiele Telfs. Gespräch mit einem Tausendsassa und Enfant terrible
MARTIN PESL | aus
FALTER 32/21
Der Statistiker Erich Neuwirth im Interview über steigende Corona-Zahlen
EMIL BILLER
Wie Auslandsösterreicher in Vietnam um eine Impfung kämpfen – und dabei vergeblich auf die Unterstützung durch die österreichischen Behörden hoffen.
TIMO SCHOBER
Warum sich viele unserer radfahrenden Leserinnen und Leser (darunter auch ich) ungerecht behandelt fühlen.
EMIL BILLER
Warum sich viele unserer Leserinnen und Leser (darunter auch ich) über radelnde Rüpel ärgern.
MARTIN STAUDINGER
Der Chemiker Andreas Fath will im April rund 3.000 Kilometer vom Schwarzwald über Wien bis zum Schwarzen Meer schwimmen, um auf die Umweltverschmutzung in der Donau aufmerksam zu machen. Gestern machte er einen Probedurchgang in Wien.
SORAYA PECHTL