Bekenntnisse eines Hörsaalromantikers

Die Digitalisierung bringt Flexibilisierungsgewinne, trägt aber auch zur Verarmung der Lehre bei
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 39/21   

 

„Ein verlorenes Lebensjahr“

Das vierte Corona-Semester beginnt
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 39/21   

 

Die Bank gewinnt doch nicht immer

Wie es einem Team aus politisch völlig unterschiedlichen Menschen gelang, 12.829 Spender dazu zu bringen, einen visionären Bergbauern zu retten
FLORIAN KLENK | aus FALTER 39/21   

Wir haben keine Eier mehr!

Die ehemalige Reiss hat wieder offen. Anders, aber immerhin
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 39/21
 

„Die Stones waren vielleicht viertelcool“

Das Kremser Donaufestival erträumt postpandemische Zeiten. Der Intendant Thomas Edlinger über die eigene Popprägung, verschwindende Genregrenzen und seine Programmtipps für Sebastian Kurz
GERHARD STÖGER, SARA SCHAUSBERGER | aus FALTER 39/21   

 

Das ratlose Rathaus

Die Protestcamps in Donaustadt bringen die rot-pinke Stadtregierung ins Dilemma: Dulden oder irgendwann doch räumen? Ein Ausweg ist nicht einfach, sagt der Sozialforscher Christoph Hofinger – aber es gibt ihn.
MARTIN STAUDINGER   

 

Hetzjagd durch Margareten

Ärgern Sie sich auch immer wieder über Botenfahrer, die gar nicht erst klingeln? Vielleicht seltener, wenn Sie die App "Die andere Stadt" ausprobiert haben.
EMIL BILLER   

 

Wie Klima-Aktivistinnen und Aktivisten in Wien für ihre Anliegen kämpfen

Bagger, Banner und Besetzer: Das Tagebuch einer Woche voller Proteste
EMIL BILLER   

 

Spät, aber doch

Fast ein Jahr nach dem November-Attentat erklärt sich die Republik bereit, den Angehörigen der Opfer individuelle Entschädigungen zu zahlen.
TIMO SCHOBER   

 

Angeklagt: Christian Pilnacek

Warum sich der mächtige Justiz-Sektionschef am 3. November wegen Geheimnisverrat verantworten muss
FLORIAN KLENK