Monströses Patriarchat

Im feministischen Retro-Horror „Medusa“ spielt Mari Oliveira eine junge Frau, die die Seiten wechselt
JULIA PÜHRINGER   

 

Die Insel in mir

In Mia Hansen-Løves vergnüglicher künstlerischer Paartherapie „Bergman Island“ landen Vicky Krieps und Tim Roth irgendwo zwischen Leben und Fiktion
JULIA PÜHRINGER   

 

Ein Kammerspiel im Wilden Westen: Jane Campions „The Power of the Dog“

Es fällt fast zu leicht, Jane Campions Literaturverfilmung als Western zu bezeichnen. Die Handlung spielt in den 1920er-Jahren in den Bergen von Montana, wo es genug weite Landschaft gibt, die reitenden Cowboys etwas Heroisches verleiht. Aber die äußere Anmutung täuscht, in seinem Kern nämlich ist „The Power of the Dog“ ein Kammerspiel, ein Vier-Personen-Stück, das […]
BARBARA SCHWEIZERHOF   

 

Klassenkampf, Kartenspiel, Krankenhaus

Filme mit Horror-Anleihen aus Deutschland, den USA und Brasilien bespielen Nachtseiten rechter Tagespolitik
DREHLI ROBNIK   

 

Stolz und Widerstand

Terence Davies reist mit seinen Filmen in die Vergangenheit, um von der Gegenwart zu erzählen
MICHAEL PEKLER   

 

Kurz Schluss

Sebastian Kurz ist Geschichte, die Regierung existiert weiter auf Bewährung. An Justiz und Parlament liegt es nun, die türkisen Skandale aufzuarbeiten. Dokumentation einer historischen Woche
BARBARA TÓTH, JOSEF REDL, NINA HORACZEK | aus FALTER 41/21   

 

Was ist Fellnerismus?

Wie die Brüder Fellner mit ihren vielen Mediengründungen die österreichische Öffentlichkeit prägten
ARMIN THURNHER | aus FALTER 41/21   

 

„Das Wort Trauma haben wir nicht gekannt“

Der Soziologe Natan Sznaider über den Historikerstreit, seine Kindheit nach der Schoah, das Erlernen von Trauer und die postkolonialen Feinde Israels
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 41/21   

 

Mit Anlauf gegen die Wand

Zu wenig Personal, Gefahr im Verzug: Nach Jahren der Krise schreien Wiens Kindergärten in einem Streik auf
EVA KONZETT, TIMO SCHOBER | aus FALTER 41/21   

 

„Auch Landwirte sind Ausgebeutete“

Autorin Tanja Busse über Fleischessen, was verboten gehört und warum Bauern Opfer des Systems sind
GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 41/21