Ein wenig Leben

Die Corona-Krise hat den Tod vom privaten ins öffentliche Bewusstsein geholt. Der Falter hat vier Menschen kurz vor ihrem Ende besucht. Sie empfinden Reue und Familiensinn, Verantwortung und Glückseligkeit
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 51/21   

 

„Wir müssen anders können“

Umwelthistorikerin Verena Winiwarter über das Zeitalter, in dem die Menschheit die Erde für immer geformt hat
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 51/21   

 

„Wer ist der ‚normale‘ Mensch?“

Der Kabarettist Thomas Maurer präsentiert im Jänner ein neues Programm: „Zeitgenosse aus Leidenschaft“
STEFANIE PANZENBÖCK | aus FALTER 51/21   

 

Straße? Stadt? Nicht mit mir!

Der Untertitel zu Elfriede Jelineks Stück "Licht im Kasten" ist, wie oft bei Jelinek, einfach so hingeworfen. Doch trifft der Wurf. Er trifft zu – auch auf jenes Drama, das aktuell im Osten der Wiener Donaustadt gespielt wird.
JOHANNES FIEDLER   

Geheimakten aus dem Finanzressort: Der Fall Sigi Wolf

Hat Thomas Schmid in seiner Zeit im Finanzministerium dem MAN-Investor 630.000 Euro Steuergeld verschafft? Neue Dokumente deuten darauf hin.
EVA KONZETT   

 

„Es ist logisch, dass Siedlungsgebiete ans Straßennetz angeschlossen werden“

Als die Grünen noch mit der SPÖ in der Regierung waren, haben sie die Stadtstraße befürwortet. In der Opposition sind sie vehemente Gegner des Projekts. Was hat sich geändert?
KATHARINA KROPSHOFER, SORAYA PECHTL   

 

Gummischlangen, Brettspiele und durchzechte Nächte: Ein Nachruf auf das Kultcafé Sperlhof

Nach 35 Jahren verabschiedet sich Heinz Sommer endgültig in den wohlverdienten Ruhestand. Mit ihm verschwindet ein ganz besonderes Lokal.
EMIL BILLER   

 

Das AMS ist ein bisschen Wirtschaftsnobelpreisträger. Wie kam es dazu?

Eine wankelmütige österreichische Arbeitsmarktpolitik und ein dadurch entstandener Datenschatz ermöglichten eine „empirische Revolution” in der Ökonomieforschung.
EVA KONZETT   

 

Schamanen, Schwerter, Staatsfeinde

Sie sind ängstlich und wütend, und sie marschieren im Gleichschritt mit FPÖ und Neonazis. Wie stark hat sich die Impfgegner-Szene seit Beginn der Pandemie radikalisiert? Und wie gefährlich ist sie?
GERLINDE PÖLSLER, KATHARINA KROPSHOFER, NINA HORACZEK | aus FALTER 50/21   

 

Ein neuer Kanzler und die Message-Control mit Samthandschuhen

In Wien und in Berlin gibt es neue Regierungschefs. Aber das Zusammenspiel zwischen Politik und Medien funktioniert ganz unterschiedlich. Was lässt sich voneinander lernen?
BARBARA TÓTH | aus FALTER 50/21