Luxus?

Erdbeeren, Salate und Spargel verrotten heuer auf dem Feld oder landen auf dem Kompost, weil sie nicht genug Abnehmer finden. Werden frisches Obst und Gemüse aus Österreich zu Luxusgütern?
GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 24/22   

Fleisch aus der Hand

Der neue Praterwirt zeigt, wie Fleisch doch noch zukunftsfähig werden könnte
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 24/22
 

Unterm Sternenhimmel: Sommertheater

Wenn es heiß wird in der Stadt, beginnt die Zeit der Freiluftbühnen. Sommertheater in und um Wien bieten Schauspiel unter freiem Himmel, Opernaufführungen am See und Kabarett zwischen Laubbäumen. Gelsenmittel nicht vergessen!
MARTIN PESL, MIRIAM DAMEV, SARA SCHAUSBERGER | aus FALTER 24/22   

 

Kampf dem Chalet-Dorf am Nassfeld

Der Bau eines Chalet-Dorfes im Kärntner Nassfeld wird nun ein Fall für das Gericht. Dabei ist es nur eines von vielen bedenklichen Bauvorhaben in der Alpenregion, die immer dem selben Schema folgen.
BARBARA TÓTH   

 

„Wir brauchen die Schmerzen”

Der ehemalige Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber über das kontraproduktive Fremdeln von Wirtschaft und Industrie mit dem Klimaschutz.
EVA KONZETT   

 

Die neun Gefährder

Am 2. November 2020 erschoss ein 20-Jähriger vier Menschen in der Innenstadt. Den Behörden galt Kujtim F. bald als islamistischer Einzeltäter. Nun nennt der Abschlussbericht des Verfassungsschutzes acht mögliche Beitragstäter, die den Attentäter bestärkt und ihm Waffen besorgt haben sollen
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 23/22   

 

„Wir sind so hintennach“

Kommt der Staat im Kampf gegen Sexismus und Hass im Netz seinen Pflichten nach? Medienanwältin Maria Windhager über lasche polizeiliche Ermittlungen, renitentes Facebook und darüber, wo sie die Grenzen der Meinungsfreiheit zieht
BARBARA TÓTH | aus FALTER 23/22   

 

„Der wahre Feind sind wir selbst“

Die Whistleblowerin Reality Winner deckte den russischen Einfluss auf die US-Politik auf. Und landete dafür im Gefängnis. Ein Gespräch über FBI-Verhöre, Galgenhumor und die Gefängnisindustrie
MARTIN PESL | aus FALTER 23/22   

 

Die Ungehorsamen

Sie kleben sich auf Straßen fest, ketten sich an Bagger an und blockieren Kreuzungen. Wie weit will die Wiener Klimabewegung gehen? Und was treibt sie an?
KATHARINA KROPSHOFER | aus FALTER 23/22   

 

„Fliegen sollte nicht normal sein“

Die Reisejournalistin Maria Kapeller war „süchtig nach der Ferne“. Heute findet die Autorin des neuen Buchs „Lovely Planet“, das Reisen sei maßlos geworden. Ein Gespräch übers Fliegen, Zugfahren und das „Templed-out-Syndrom“
GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 23/22