Die geborgten Arme und Beine

Tausende Menschen mit Behinderung brauchen persönliche Assistenz. Der Berufszweig ist schlecht bezahlt und rechtlich heikel. Wer sich absichern will, muss damit rechnen, den Job zu verlieren. Ein Erfahrungsbericht
NINA KREUZINGER | aus FALTER 20/16   

Team Zucca

Der italienische Getränkekonzern Campari macht eine Pop-up-Bar
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 20/16
 

Samen für die Welt

Fleckvieh aus Österreich wird in die ganze Welt verkauft. Nicht lebend, sondern im Stickstoffcontainer – als Stierejakulat
EVA KONZETT | aus FALTER 20/16   

Pudels Kern

Peter Iwaniewicz kennt Kernbeißer als größte europäische Finkenart
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 20/16   

 

„Musik kann auch eine Therapie sein“

Das Chelsea wird 30 und macht drei Tage Party. Mit dabei: die Tiroler Stoner-Rocker White Miles
GERHARD STÖGER | aus FALTER 20/16   

 

Freundschaft!

Werner Faymann ist Geschichte. Sein Nachfolger heißt Christian Kern. So zumindest hoffen viele in der Partei. Das Protokoll der historischen Wendetage in der österreichischen Sozialdemokratie
BARBARA TÓTH, JOSEF REDL | aus FALTER 19/16   

 

Didi, der Kurs stimmt

Die Geschichte von dem Mann, der 264 Leute rausschmeißen wollte, weil sie einen Betriebsrat gründen wollten. Und das dann doch nicht tat, weil die das dann doch nicht taten
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 19/16   

 

„Wir können uns noch einmal herausreden“

Der Politologe Wolfgang Kraushaar über den Zerfall der Parteien, Rechtspopulismus und Terrorismus, die Naivität im Umgang mit dem Islam – und warum es so viele reaktionäre 68er gibt
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 19/16   

 

Das Ende des Alterns

Altersforscher glauben, wir können weit jenseits der 120 Jahre alt werden. Aber ist ein so langes Leben wirklich eine gute Idee?
MARTIN SCHAUHUBER, MICHAEL SCHWINGHAMMER, TOBIAS SCHMITZBERGER | aus FALTER 19/16   

Fattousch mit Schwierigkeiten

Der beste Grieche der Stadt wurde zum zumindest guten Libanesen
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 19/16