Schweigen, buckeln, bauchpinseln

Wie der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan die freie Presse seines Landes zerstört hat
HASNAIN KAZIM | aus FALTER 31/16   

 

„Ich war ein Riesendepp“

69 und kein bisschen leise: Der deutsche Liedermacher Konstantin Wecker spielt unter dem Motto „Revolution“ in der Wiener Arena. Ein Gespräch über Anarchie und Zärtlichkeit
GERHARD STÖGER | aus FALTER 31/16   

 

Hot in the City

Hilfe, die Sommerhitze bringt auch die Nächte zum Glühen. 35 Plätze, um auch einen richtig heißen Abend in der Stadt genießen zu können
MARLENE LIEBHART, NINA HORACZEK | aus FALTER 31/16   

Den Supermarkt kochen

Prosi, der bestsortierte exotische Supermarkt Wiens, hat nun auch ein Restaurant
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 31/16
 

Die Grenze ist eine Wunde

Im Waldviertel arbeiten Kulturinitiativen an einer besseren Nachbarschaft zwischen Österreich und Tschechien. Doch die Grenze hält sich hartnäckig
STEFANIE PANZENBÖCK | aus FALTER 31/16   

Alles muss weg

Peter Iwaniewicz ruht wie Mücken nach Blutmahlzeiten drei Tage lang
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 31/16   

 

„Ich will keine Handyklingeltonmusik“

Der Opernsommer im Schlosstheater Schönbrunn zeigt heuer die Mozart-Oper „Don Giovanni“
STEFANIE PANZENBÖCK | aus FALTER 31/16   

 

Die Anklage

Was wirft die Staatsanwaltschaft Karl-Heinz Grasser und seinen Beratern eigentlich vor? Ein tiefer Einblick in die größte und spannendste Korruptionsanklage der Zweiten Republik
FLORIAN KLENK, JOSEF REDL | aus FALTER 30/16 | 2 Kommentare   

 

„Journalismus ist so gefragt wie nie zuvor“

Die ORF-Journalistin Susanne Schnabl-Wunderlich über ihre diese Woche anlaufenden „Sommergespräche“ und die Kunst, ein gutes Gespräch mit Politikern zu führen
FLORIAN KLENK, NINA HORACZEK | aus FALTER 30/16   

 

Österreichs Österreich

Erst vor 200 Jahren kam das Erzbistum Salzburg zu Österreich. Seither ist die Barock- und Mozartstadt der ideologische Steinbruch der Nation, behaupten zwei große Jubiläumsausstellungen
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 30/16