Greißler trotz Cottage

Ein Enthusiasmus-Projekt an einem der schwierigsten Orte der Welt
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 13/18
 

„Wein hat mich durchs Leben begleitet“

Neo-Weinbauer Daniel Glattauer verrät, warum Gartenarbeit für ihn heute befriedigender ist als Computerarbeit
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 13/18   

Einzelhaft

Peter Iwaniewicz mäht nie die Wiese, um Bienen zu füttern
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 13/18   

 

Die Vielfalt der Geschlechter

Ich bin Ich: Das Stück „Di_ver*se“ erzählt von Transgender und Intergeschlechtlichkeit
SARA SCHAUSBERGER | aus FALTER 13/18   

 

„Wir wollen die Stimmung im Land wieder drehen“

100 Tage türkis-blaue Regierung: Wie hat sie das Land und den Parlamentarismus verändert? Wie sehr ist die Demokratie unter Druck? Wir haben die Chefs der Oppositionsparteien an den Stammtisch gebeten
FLORIAN KLENK, JOSEF REDL | aus FALTER 12/18   

Kickls Amtshandlung, chronologisch

Justizakten zeigen, wie Spitzenbeamte von Innenminister Herbert Kickl die Justiz mit Zeugen und Eingaben bestürmten, damit gegen den BVT-Chef ermittelt wird
FLORIAN KLENK | aus FALTER 12/18   

 

Des Vizekanzlers Wanzenakt

Heinz-Christian Strache witterte Spitzel in seinem Büro, fühlte sich abgehört und schlug Alarm. Der Endbericht der Staatsanwaltschaft ist das Protokoll einer dramatischen Aufklärung
FLORIAN KLENK | aus FALTER 12/18   

 

„Demokratie ohne Streit gibt es nicht“

ORF-Moderatorin Susanne Schnabl über den Lärm der Empörer und das Schweigen der Mitte
KIRSTIN BREITENFELLNER | aus FALTER 12/18   

 

„Wir haben ein Problem mit dem Islam“

Der Maler Arik Brauer sagt, dass er als Jude vor den Nazis weniger Angst hat als vor den arabischen Zuwanderern. Warum behauptet er so etwas?
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 12/18   

 

Die Massenvernichtungswaffe

Keine Woche ohne Schlagzeilen über Messerstechereien. Warum erlebt das Messer als Waffe und Werkzeug eine Renaissance und was sagt das über unsere Gesellschaft aus?
BARBARA TÓTH, LUKAS MATZINGER | aus FALTER 12/18