Die Gründung der Musik und Kunst Privatuniversität Wien (MUK), früher auch als Konservatorium bekannt, verlief -historisch gesehen -vielleicht etwas unglücklich: nämlich im Frühling 1938, und zwar im damaligen Sitz der RA-VAG, die aufgelöst und in die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft eingegliedert wurde. Gut, davon wissen die heute jährlich 850 -zur Hälfte internationalen -Studenten nichts und es hat auch […]
FLORIAN HOLZER
Die Ärztin Pamela Joy Rendi-Wagner soll die SPÖ retten. Aber wie? Ein erstes Rezept hat sie schon
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 47/18
Der Immobilienmilliardär René Benko kauft sich in die Kronen Zeitung und in den Kurier ein. Wer ist der Mann? Und was will er mit Tageszeitungen?
LUKAS MATZINGER | aus
FALTER 47/18
Der deutsche Popstar Herbert Grönemeyer über den Glücksfall Flüchtlingsthematik, die überzogene Kritik am Fußballer Mesut Özil, das Jahr 1968 und sein neues Album „Tumult“
GERHARD STÖGER | aus
FALTER 47/18
Der Verein Teenstar bietet in ganz Österreich Aufklärungskurse an Pflichtschulen an. Interne Schulungsunterlagen zeigen erstmals, dass Fundamentalchristen am Werk sind
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 47/18
Sechs von zehn Studierenden arbeiten nebenher. Was und wie viel, hängt vom Elternhaus ab
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 47/18
In Bad Leonfelden erzählt das „Lebzeltarium“ die Geschichte der Lebzelterei. Und die einer ganzen Region
TOM ROTTENBERG | aus
FALTER 47/18
Peter Iwaniewicz schlägt vor, aus Laub eine Mauer zu Mexiko zu bauen
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 47/18
Roman Grinberg macht die jiddische Kultur mit dem Yiddish Culture Festival Vienna sichtbar
STEFANIE PANZENBÖCK | aus
FALTER 47/18