Vor drei Jahren zwang die Regierung das Land in den ersten Lockdown. Schulschließungen, Massentestungen, Impfpflicht und Maskentragen prägten und spalteten die Gesellschaft auf der ganzen Welt. Karl Nehammer will nun die Österreicher mit dieser Ära versöhnen. Zeit, die Corona-Politik rückwirkend zu analysieren, Studien auszuwerten und Fehler aufzuspüren. Wo hat die Politik versagt, wo die Medien? Eine Bilanz
ANNA GOLDENBERG, BARBARA TÓTH, KATHARINA KROPSHOFER | aus
FALTER 10/23
Ein Mann tötet eine Frau. Trotzdem berichtet die Kronen Zeitung von der feinfühligen Art des Tatverdächtigen. Warum das ein Problem ist
DANIELA KRENN | aus
FALTER 10/23
Die neueste Generation der künstlichen Intelligenz arbeitet ähnlich wie das menschliche Gehirn. Allerdings mit unbegrenzter Rechenleistung. Was bleibt vom Menschen, wenn er nicht mehr der Beste ist?
EVA KONZETT | aus
FALTER 10/23
Die Großmütter halten den Laden am Laufen: Ohne sie fehlen überall im Land Kinderbetreuung und feministische Vorbilder. Jetzt bekommen Omas ein neues Selbstverständnis
KATHARINA KROPSHOFER | aus
FALTER 10/23
Ewige Chemikalien machen Menschen krank und schädigen die Umwelt. Aber sie sind auch verdammt praktisch. Brauchen wir sie?
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 10/23
Am 12. März werden zum 95. Mal die Academy Awards vergeben. Die Falter-Filmredaktion präsentiert ihre Favoriten, Wiener Kinos laden zur Live-Übertragung
MARTIN NGUYEN, MICHAEL OMASTA, SABINA ZEITHAMMER | aus
FALTER 10/23
Michael Buschheuer, ein bayrischer Unternehmer, gründete 2015 die NGO Sea-Eye, die seither 16.000 Menschen im Mittelmeer das Leben rettete
OLIVER SCHEIBER
Die Raiffeisen Bank International will sich die Reste der staatlich-russischen Sberbank in Europa einverleiben. Das Vorhaben ist intern umstritten – und könnte Raiffeisen noch mehr Probleme mit den Sanktionsbehörden bringen
JOSEF REDL | aus
FALTER 09/23
Die deutsche Autorin Elisabeth Wellershaus wird häufig von Verlagen im Bereich „sensibles Lektorat“ eingesetzt, um auf inklusives Schreiben zu achten. Dabei geht es um viel mehr als Satzzeichen.
TESSA SZYSZKOWITZ | aus
FALTER 09/23