„Das Gefühl des Verrats bleibt“

Der Autor Christian Baron hat eine Anthologie zum Thema „Klasse und Kampf“ herausgegeben und spricht über die Ignoranz der Identitätspolitik, über Klassismus, Aufstiegserfahrung und Arbeiterklassenklischees
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 16/21   

 

„Nicht jeder kann mit dem Fahrrad fahren“

Seit Ulli Sima das Planungs- und Mobilitätsressort übernommen hat, tritt sie gleichzeitig auf Gaspedal und Bremse. Ein Gespräch über Pop-up-Radwege, die Stadtstraße und ihre Vision für den öffentlichen Raum
BIRGIT WITTSTOCK, MAIK NOVOTNY | aus FALTER 16/21   

 

„Sind Sie jetzt geschockt?“

Er kastriert Ferkel ohne Narkose und schlägt auf seine Schweine ein. Tierschützer filmen ihn heimlich dabei. Dann erschrickt der Bauer über sich selbst. Zu Besuch bei einem Schweinezüchter, der sich erstmals die Systemfrage stellt
FLORIAN KLENK | aus FALTER 16/21   

Das schmerzt

Peter Iwaniewicz erkennt die Absicht und ist mehr als verstimmt
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 16/21   

Erst kommt die Moral

Das Suess’kind schafft den Grand Slam: vegan, biologisch, ethisch, experimentell
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 16/21
 

Chloé, Anthony und Octopussy, sie alle verdienen einen Oscar

Bis zur Diversität ist es noch ein langer Weg, doch Frauen sind bei den Academy Awards auf der Überholspur: eine Vorschau in 13 Kapiteln
MICHAEL OMASTA, SABINA ZEITHAMMER | aus FALTER 16/21   

 

Die unmögliche Rettung des Alexandru Hogea

Ein Skandal in Rumänien, ein lebensgefährlich verletztes Brandopfer im AKH und eine Oscar-Nominierung: Eine FALTER.morgen-Serie
EVA KONZETT   

 

460 Millionen Euro für eine neue Straße? – „Der Frächter kann nicht U-Bahn fahren“

Die Stadt steckt 460 Millionen Euro in die „Stadtstraße Aspern": Wie passt das mit ihren ambitionierten Klimazielen zusammen?
SORAYA PECHTL   

Hernals ist auch kein Lercherl

Schön wäre es im 17. Bezirk – gäbe es nicht eine Reihe von Problemen, die vor allem den Straßenverkehr und die Nutzung des öffentlichen Raumes betreffen. Teil 1 einer FALTER.morgen-Serie darüber, wo die Wienerinnen und Wiener der Schuh drückt.
MARTIN STAUDINGER   

 

Wie bringt man Schweine zum Tanzen, Herr Nanau?

Was macht Korruption mit einem Land? Was mit dem Individuum? Der deutsch-rumänische Regisseur Alexander Nanau hat mit "Colectiv" einen Dokumentarfilm darüber gemacht, wie eine Brandkatastrophe Rumänien zum Guten verändert hat. Zwei Oscars winken.
EVA KONZETT