„Für viele Menschen ist die Sozialdemokratie nicht mehr cool“

Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser will einen Sozialstaat, den Maschinen finanzieren, höhere Steuern für Umweltverschmutzer und 1200 Euro Grundsicherung für alle. Ein Gespräch über Probleme und Zukunft der Sozialdemokratie
BARBARA TÓTH, NINA HORACZEK | aus FALTER 31/21   

 

Der Durchwurstler

Die ORF-Karriere von Generaldirektor Alexander Wrabetz könnte nächste Woche nach drei Amtszeiten zu Ende sein. Was hat er geleistet?
ANNA GOLDENBERG | aus FALTER 31/21   

 

„Der letzte große Aufbruch“

Der Schweizer Historiker Philipp Sarasin hat untersucht, wie das Jahr 1977 bis heute nachwirkt. Ein Gespräch über Punk und Bodybuilding, Klimawandel, Terror und Personal Computer
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 31/21   

 

Michi passt auf

Michael Bruckl ist Chefbademeister im Gänsehäufel. Auf einmal haben die Pandemie und der Klimawandel sein Bad leergefegt
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 31/21   

 

„Die Bauern haben gesagt, wir sind Spinner“

Die Familie Stadler zählt zu den ersten Biobauern in Österreich. Ein Generationengespräch über Kühe im Hitzestress, böse Maikäfer und wie wenig wir über unsere Lebensmittel wissen
NINA HORACZEK | aus FALTER 31/21   

Granitissima!

Der italienischste Ort von Wien hat jetzt einen Innenstadt-Ableger
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 31/21
 

Die Liebe in einer Zeit außer Rand und Band

Erich Kästners Roman „Fabian“ erzählt von Hunger, Liebe und Moral im Berlin der Weimarer Republik. Dominik Graf hat den Klassiker mit Tom Schilling in der Titelrolle verfilmt
MICHAEL OMASTA | aus FALTER 31/21   

 

Schiebt sie nicht ab!

Ein Gastkommentar von Mirwais Wakil über die Abschiebung von afghanischen Straftätern und die daraus folgende Aushöhlung des Rechtsstaates in Österreich.
MIRWAIS WAKIL   

 

Freiraumberaubung

Gestern mussten die Mieter ihre Schlüssel für das Kulturzentrum Steinergasse 8 zurückgeben. Das historische Betriebsgelände soll abgerissen werden, stattdessen kommen Wohnungen. Die Geschichte eines verlorenen Kampfs um einen der letzten innerstädtischen Freiräume.
EMIL BILLER   

 

Nicht das letzte Lied

Martin Blumenau hat Spuren im publizistischen Kosmos dieses Landes hinterlassen. Meinungsschwach war er nie, aber er meinte es gut. Er meinte es ernst. Er meinte es radikal.
WALTER GRÖBCHEN