Politik

Abschied von Amazon

Das Online-Warenhaus Amazon steht am Pranger. Wo wir mit gutem Gewissen im Netz einkaufen können
BARBARA TÓTH, INGRID BRODNIG, NINA HORACZEK, WOLFGANG ZWANDER | aus FALTER 08/13 | 14 Kommentare   

Medien

Duell um den Vorabend

Eine schwierige Mission: ORF und Puls 4 wollen mit ihren Nachrichten ein jüngeres Publikum erobern
INGRID BRODNIG | aus FALTER 08/13   

Feuilleton

Märchen, Macht, Museum

Das Kunsthistorische Museum bewirbt die neue Kunstkammer als Weltwunder. Entspricht der Hype den Tatsachen?
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 08/13   

Stadtleben

Ringen um Olympia

Die Stadtregierung will die Olympischen Spiele nach Wien holen. Brauchen wir das Weltereignis?
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 08/13   

Steiermark

„Der Tangosaurus ist ein Fisch“

Die Brüder Christoph und Constantin Luser über Thomas Bernhard, Kunstpausen und den Zustand der Manie
HERMANN GÖTZ, MARIA MOTTER | aus FALTER 08/13   

Falters Zoo

Essen ist pfertig!

Wer den Skandal hat, braucht sich um Witze nicht zu sorgen. Die besten Wuchteln: Der Verzehr von Fertigprodukten ist gesundheitsgepferdend.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 08/13   

Politik

Der Fall Fellner

Hat die Immofinanz den Medienmachern Wolfgang und Helmuth Fellner verbotenerweise 3,2 Millionen Euro zugeschanzt? Die Justiz gräbt sich gemächlich durch einen Immobiliendeal, der für die Polizei nach einem korrupten Scheingeschäft zum Schaden der Anleger riecht
FLORIAN KLENK | aus FALTER 07/13 | 2 Kommentare   

Medien

„Wir sind eine bedrohte Spezies“

Der investigative Journalismus und die Kontrolle im Staat ist gefährdet. Ein Gespräch mit T. Christian Miller, Reporter der preisgekrönten US-Rechercheplattform ProPublica
INGRID BRODNIG | aus FALTER 07/13   

Feuilleton

„Das sind alte Säcke“

Eva Menasse über die Macht des Blicks, ihren fesselnden Roman "Quasikristalle", die Brüderles dieser Welt und über das Verhältnis zu Wien und zu ihrem Bruder
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 07/13