Politik
Nach einem Jahr in der Regierung nehmen sich Wiens Grüne ein Thema vor, an das sich noch keiner wagte: die Zurückdrängung des Autoverkehrs. Protokoll eines Platzkampfes
JOSEPH GEPP | aus
FALTER 48/11
Falters Zoo
Tja, das Bildungsvolksbegehren. Geht es dabei um Reform des Bildungsbegriffs oder um Neugestaltung des Schulunterrichts? Während der Wandel von einer Agrar- zu einer Industriegesellschaft sowohl in den Auswirkungen spürbar als auch optisch für jeden präsent war, schleicht sich die jetzige Entwicklung zu einer Wissens- und Informationsgesellschaft vergleichsweise unbemerkt durch die Hintertüre herein. Wir sagen zwar Bildung, aber meinen damit oft etwas anderes: fachliche Ausbildung, Erziehung, Schulsystem, Faktenwissen, soziale Kompetenz, Werthaltungen oder Informationsbeschaffung.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 47/11
Medien
Christine Hödl, Siegerin der ORF-Sendung „Die Große Chance“, über ihr Leben in und nach der Castingshow
GERHARD STÖGER, INGRID BRODNIG | aus
FALTER 47/11
Stadtleben
Wieder was Gutes tun! Wer nämlich zehn Euro für das Wiener Integrationshaus spendet, kann diese schönen Sachen und noch mehr gewinnen
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus
FALTER 47/11
Politik
Das Joanneum feiert 200 Jahre. Peter Pakesch, Intendant des Universalmuseums Gespräch
HERWIG HÖLLER, TIZ SCHAFFER | aus
FALTER 47/11
Feuilleton
Ruth Beckermann über ihren Dokumentarfilm „American Passages“, den Unterschied zwischen digital und analog – und das neue Salzgries
MICHAEL OMASTA | aus
FALTER 47/11
Politik
Neonazi Gottfried Küssel hat nicht nur Verbindungen in die rechtsextreme Szene in der BRD – sondern auch in die FPÖ
NINA HORACZEK | aus
FALTER 47/11
Falters Zoo
Wo treffen sich Natur und Kultur am harmonischsten? Offenbar in der Gastronomie. Beiträge über das herbstliche Ritual der Karpfenabfischerei finden sich im Kulturteil der Zeitschriften und werden als synästhetische Spektakel abgefeiert. Was hat es damit auf sich?
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 46/11
Feuilleton
Monika Klengel und Ed Hauswirth führen im Theater im Bahnhof den Repertoirebetrieb ein
HERMANN GÖTZ, TIZ SCHAFFER | aus
FALTER 46/11
Stadtleben
Alternative Kulturzentren? Ja, bitte! Sie erhalten? Jein, danke! Warum die Generalsanierung der Arena so lange auf sich warten lässt
BIRGIT WITTSTOCK | aus
FALTER 46/11