Wiener Stadtgespräch

Das Stadtgespräch ist ein gemeinsames Projekt der Arbeiterkammer Wien und des FALTER.
Vor jedem Wiener Stadtgespräch erscheint im FALTER ein Vorabgespräch mit dem jeweiligen Gesprächspartner und der Gesprächspartnerin des Abends.
Video-Archiv
Annika Brockschmidt: Amerikas Gotteskrieger12.01.2023
Klaus Dörre: Die Utopie des Sozialismus13.10.2022
Peter Huemer: Über das Reden und über das Leben. Abschiedsvorstellung.27.04.2022
Barbara Blaha: Politik für die Vielen. Neue Ansätze für Klima und Demokratie30.11.2021
Oliver Nachtwey: Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft28.09.2021
Ingrid Brodnig: Von Hass und Verschwörungsmythen. Wie gelingt eine sachliche und respektvolle Diskussionskultur in digitalen Zeiten?27.05.2021
Gerald Knaus: Welche Grenzen brauchen wir? Eine humane Migrations- und Asylpolitik ist möglich1.4.2021
Hans Joachim Schellnhuber: Klima und Corona: Die Geschichte zweier Krisen26.11.2020
Lisa Herzog: Die Rettung der Arbeit. Wie kann Arbeit in digitalen Zeiten demokratischer und gerechter werden?8.10.2020
Philipp Ther: Das andere Ende der Geschichte. Über die Große Transformation seit 19895.3.2020
Shoshana Zuboff: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus14.11.2019
Harald Welzer: Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen5.9.2019
Martin Kušej: "Wollen wir weiter Postkarten und Schneekugeln produzieren?" Über die Zukunft der österreichischen Kulturinstitutionen23.5.2019
Philip Manow: Die politische Ökonomie des Populismus14.3.2019
Stephan Schulmeister: "Der Weg zur Prosperität" Wie kann die ökonomische, soziale und politische Krise überwunden werden?13.11.2018
Ulrike Guérot: Muss die EU neu erfunden werden?13.9.2018
Bernhard Pörksen: "Die große Gereiztheit" Wege aus der kollektiven Erregung15.5.2018
Kerstin Jürgens: "Die Arbeit der Zukunft" Zwischen digitaler Entgrenzung und neuer Zeitsouveränität15.3.2018
Herfried Münkler: "Schicksalsgemeinschaft EU" Migration und Integration als Herausforderung14.11.2017
Jan-Werner Müller: "Globaler Triumph des Populismus?" Über den Zustand der Demokratie im Zeitalter von Trump20.04.2017
Max Schrems: "Segen und Fluch der Sozialen Medien" Über Facebook, Datenschutz und Fake News14.03.2017
Seyran Ateş: "In bester Verfassung?" Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit zwischen politischen und religiösen Extremen23.11.2016
Michael Hartmann: "Geschlossene Gesellschaft" Über (Wirtschafts-) Eliten und die Unzufriedenheit der Menschen6.10.2016
Prof. Hartmut Rosa: "Von der Sehnsucht nach Widerhall" Resonanz und Entfremdung in der Moderne24.5.2016
Prof. Herbert Brücker: "Die große Herausforderung" Migration und Integration in Europa: Wie schaffen wir das?6.4.2016
Gregor Gysi: "Die Zukunft Europas"16.10.2015
Thomas Wagner: "Robokratie" Mensch und Demokratie als Auslaufmodelle?1.10.2015
Ulrike Herrmann: Vom Anfang und Ende des Kapitalismus28.05.2015
Dame Stephanie Shirley: Let IT Go – vom Wert des Lebens oder wie eine feministische Unternehmerin zur Philanthropin wurde12.02.2015
Prof. Heinz Bude: Gesellschaft der Angst – zwischen persönlichen, ökonomischen und globalen Krisen19.11.2014
Hamed Abdel-Samad: "Islam und der Westen – was folgt auf den arabischen Frühling?"2.10.2014
Diébédo Francis Kéré: Soziale Architektur – "Wenn man etwas verändern will, muss man die Menschen mitnehmen"22.5.2014
Prof. Helga Nowotny: "Forschungsfreie Zone?" – zum Stellenwert der Wissenschaft in Österreich19.2.2014
Jan Philipp Reemtsma: "Aufklärung und Menschenrechte" – Wie barbarisch ist der zivilisierte Mensch?7.11.2013
Frank Schirrmacher: Über Computer und die Anwendung der Spieltheorie, die unser Leben verformt18.4.2013
Viktor Mayer-Schönberger: Über den NSA-Skandal und dessen politische Konsequenzen1.10.2013
Tony Atkinson: Über die Ungleichheit: wie man sie erforschen und wie man sie bekämpfen kann22.1.2013
Navid Kermani: Über religiösen Analphabetismus und die integrative Leistung des deutschen Fußballs8.11.2012
Petra Reski: Über die Mafia, die in Deutschland und Österreich Geschäfte macht27.9.2012
Colin Crouch: Über die Gefahr, dass das Internet Instrument der Mächtigen wird10.5.2012
Ingo Schulze: Über die Zerstörung des Gemeinwesens durch eine Politik, die blind den Märkten folgt14.3.2012
Karen Duve: Über Massentierhaltung, Hammelbraten und banale Entscheidungen im Supermarkt6.10.2011
Giovanni di Lorenzo: Über spießige 68er, die Vertreibung politischer Talente und die Fehleinschätzungen des Internets31.3.2011
Feridun Zaimoglu: Über das Feindbild Islam und "Fiffis" wie Strache27.1.2011
Oskar Negt: Über die Legitimitätskrise der Politik und eine Ausgrenzungsfamilie namens Europa30.11.2010
Michael Haneke: Über seine Gründe, keine netten Filme zu machen23.9.2010
Günter Wallraff: Über das rückständige Deutschland, den netten Herrn Dichand und eigene Unzulänglichkeiten20.1.2010
Susan George: Über drei Krisen: jene der Finanzwirtschaft, jene des Klimas und jene der Linken27.10.2009
Almaz Böhm: Über ihren Werdegang vom Flüchtlingskind zur Chefin einer Hilfsorganisation19.3.2009
Kurt W. Rothschild: Über den Börsenkrach von 1929 und die Krise von heute29.1.2009
André Heller: Über seine kulturelle Prägung, das Jahr 1968 und den Sinn des Lebens2.10.2008
Franz Schuh: Über öffentliche Obszönität im Fall F. und über die Tyrannei der Intimität5.6.2008
Daniel Cohn-Bendit: Über die Siege der Grünen, Europa und die Notwendigkeit von Kriegen26.2.2008
Alice Schwarzer: Über die Generation iPorn, falsche Toleranz und Miniröcke27.9.2007
Manfred Nowak: Über Menschenwürde, Folter und die Folgen von 9/1122.2.2007
Marlene Streeruwitz: Über Prosecco-Faschismus und Dilettantismus als Widerstand24.10.2006
Peter Sloterdijk: Über den Weltinnenraum des globalen Kapitalismus8.6.2006
Jean Ziegler: Über den Kampf gegen den Hunger und den Aufstand des Gewissens23.3.2006