Im FALTER besprochene Bücher
Buch-Rezensionen aus FALTER 16/2018

Frauen und Macht
Die Historikerin Mary Beard seziert die perfiden Mechanismen, die Frauen seit Jahrtausenden von den Schalthebeln fernhalten. Wenn die Althistorikerin Mary Beard, 63, im Fernsehen … weiter »

Unser täglich Gift
Der Ökologe Johann Zaller über eines der unterschätztesten Themen in der Gesellschaft Pestizide sind überall: Man fand sie in der Antarktis, in Flohkrebsen 10.000 Meter unterm … weiter »

Stillleben
Als Antonia Baum ein Kind bekommt, haut sie das völlig um. Sie ist Anfang 30, in einer festen, glücklichen Beziehung und beruflich erfolgreich. Die Deutsche schreibt Romane und ist … weiter »

Die letzten Meter bis zum Friedhof
Wenn man am selben Tag erfährt, dass man an einer schleichenden Vergiftung sterben und dann auch noch zufällig Zeuge wird, wie die eigene Frau mit dem Chauffeur der gemeinsamen … weiter »

Muslimischer Antisemitismus
Der Autor David Ranan sieht im muslimischen Antisemitismus eine Reaktion auf israelische Unterdrückung Eine Spielart von Islamophobie besteht im pauschalen Antisemitismus-Vorwurf … weiter »

Die Landschaft hat immer recht
Island ist das Land mit der höchsten Schriftstellerdichte der Welt. Es ist also nicht verwunderlich, dass auch die Fischer dort schreiben (und den Vornamen mit dem berühmtesten … weiter »

Weiblichkeit im Aufbruch
Was hat der Arabische Frühling den Frauen gebracht? Was heißt es, dass sie erst auf dem Kairoer Tahrir-Platz die Schleier ablegen und öffentlich tanzen konnten und es dann zu … weiter »


Morgen geht's los, sagt der Mumpf
Seiner besten Freundin, der Schneeeule, einen Brief schreiben? Hm. „Leider war er nicht sehr geübt im Schreiben. Die eine Hälfte vergaß er immer und die andere Hälfte schrieb er … weiter »

Wozu hat man eine Freundin?
Der mit vielen Preisen bedachten Schwedin Rose Lagercrantz gelingt es immer wieder, Kinder mit Realistischem in ihrem Alltag abzuholen. In ihrem jüngsten Buch bekommt Cäcilie, die … weiter »

Wege, die sich kreuzen
Weit ausholende Familienromane, die sich über drei Generationen erstrecken, verdrängte Geheimnisse aufdecken und uns etwas von den Grausamkeiten des 20. Jahrhunderts vermitteln, … weiter »

Die Ermordung des Commendatore Band 2
Dass er gern mit der Romanform spielt, hat Haruki Murakami bereits vor einigen Jahren mit „1Q84“ bewiesen, als er dem tausendseitigen Ziegel, der „Buch 1 und 2“ enthielt, ein … weiter »

Schäbiges Schmuckkästchen
Die in Budapest lebende Autorin Noémi Kiss ist nicht nur eine Kritikerin des wiedergewählten Regierungschefs Viktor Orbán, die FAZ bezeichnete sie auch als „aufregende Stimme im … weiter »