Feuilleton

Lockungen der Gewalt

Die RAF als vage Chiffre für Radikalität und die ewige existenzialistische Frage „Wie weit bist du bereit zu gehen?“. Die Berliner RAF-Ausstellung, nun in der Grazer Neuen Galerie zu sehen, trifft einen Nerv.
ROBERT MISIK | aus FALTER 26/05   

Politik

Sauteuer, aber es wirkt

Nach den Flops mit der Verfassung und dem Budget ist die Europäische Union wieder einmal unten durch. Die Zahl der Kritiker wächst. Seit zehn Jahren überweist Österreich viel Geld nach Brüssel. Was haben wir davon?
GERALD JOHN, NINA WEISSENSTEINER | aus FALTER 25/05 | 1 Kommentar   

Stadtleben

Reisen war mal gefährlich

Man muss nicht unbedingt nach Süden reisen und vom Süden lesen: Auch der hohe Norden und der wilde Osten lohnen die wohlwollende Annäherung. Der „Falter“ gibt Empfehlungen für das sommerliche Reisen im Kopf.
aus FALTER 25/05   

Stadtleben

Die Millionen-Show

Am Wochenende findet auf der Donauinsel wieder Europas größtes Open-Air-Festival statt. 2004 besuchten 2,5 Millionen Menschen an drei Tagen das Donauinselfest und gaben 9,5 Millionen Euro aus – dass alle Besucher gut versorgt werden, dahinter steckt jede Menge Logistik und Erfahrung.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 25/05   

Politik

„Ich schieß dir in den Schädel“

Ohrfeigen, Tritte, erniedrigende Verhörmethoden. In einem Grazer Strafverfahren werden schwerste Vorwürfe gegen einen Grazer Drogenfahnder erhoben. Es wäre nicht das erste Mal. Der Beamte soll mit Kollegen schon früher Beschuldigte mit dem Erschießen bedroht und misshandelt haben.
THOMAS WOLKINGER | aus FALTER 25/05   

Politik

An die Grenzen

Sie trennt Ost von West, Arm von Reich, und sie wird immer strenger bewacht. Bald wird die EU-Außengrenze von Österreich weg Richtung Osten wandern – und mit ihr eine abenteuerliche Schicksalslinie. Ein Bericht vom Leben, Hoffen, Sterben und dem Recht an der Grenze.
FLORIAN KLENK | aus FALTER 24/05   

Feuilleton

„Interessant, du, faktisch“

Edek Bartz ist und war Musiker, DJ, Konzertveranstalter, Kunsthallenleiter, Kurator, Organisator, Hochschullehrer und vieles mehr. Nun tritt der Mann, der vier Jahrzehnte der Wiener Kulturgeschichte erlebt und gestaltet hat, für eine Stunde wieder als Sänger auf. Porträt eines Phänomens.
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 24/05   

Stadtleben

Die Kinder vom Kurtl

Sie mögen „Star Wars“, Bart Simpson und können besser Deutsch als ihre Eltern. Die Kinder des Integrationshauses erzählen aus ihrem Alltag zwischen Schule, Freunden und Flüchtlingswohnheim.
JULIA ORTNER | aus FALTER 24/05   

Stadtleben

Feten mit Heten

„RoSy“ ist Programm: Sylvia Hintersonnleitner und Robert Koschier feiern mit ihren hetero-lesbisch-schwulen Partys sexuellen Aufklärungsunterricht. Führt das zu Toleranz über die feucht-fröhliche Nacht hinaus? Und warum empfängt sie der Bürgermeister nicht? Ein Gespräch.
ALBERT KIRCHENGAST | aus FALTER 24/05   

Politik

Frisch gestrichen!

Europas Lenker setzen nach der Neinrevolte auf Durchhalteparolen – und bringen die Verfassung damit wohl endgültig um. Ein Ausweg? Die Verfassung abschlanken, politische Programmatik und die umstrittensten Passagen rausstreichen.
ROBERT MISIK | aus FALTER 23/05