Politik
Um Fundamentalismus zu bekämpfen, brauchen Muslime moderne Prediger. Drei Wiener Imame über Extremismus, Emanzipation, göttliche Strafen und die mitunter abenteuerlichen Weltbilder ihrer Glaubensbrüder.
FLORIAN KLENK, NINA WEISSENSTEINER | aus
FALTER 31/05
Stadtleben
Der Hauptplatz von Graz liegt im Sommer im Stadtpark. Doch wo verschiedene Milieus aufeinander treffen, gibt es auch Zank. Ist der Hausgarten der Grazer Oase oder Dschungel?
DONJA NOORMOFIDI | aus
FALTER 31/05
Feuilleton
Der Kultursommer in Graz hat Leckerbissen zu bieten. Aber: Nicht alle sind mit der damit überhand nehmenden Eventkultur glücklich.
EVELINE KOBERG, GREGOR SCHENKER, MICHAELA HAWLIK | aus
FALTER 30/05
Stadtleben
Ursprünglich dienten sie Schrebergärtnern als Zufluchtsort, bei Hagel, Blitz und Schnürlregen, mittlerweile schätzen nicht nur die Besitzer von Kleingärten die Schutzhäuser rund um Wien – natürlich eher bei Schönwetter und vor allem wegen ihrer schönen Gastgärten.
CHRISTOPHER WURMDOBLER, JULIA ORTNER, THOMAS PRLIC, WOLFGANG PATERNO | aus
FALTER 30/05
Feuilleton
Was heißt hier cool? Während die Ausstellung "Coolhunters“ sich mit Stilmerkmalen der Jugend von heute beschäftigt, werden die Jagdmethoden der Markenindustrie immer subtiler.
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 30/05
Politik
„Warum sieht man auf dem Video keine Hektik?“, fragt der Richter. Warum werden aus Helfern Angeklagte? Notizen vom späten, aber fairen Prozess um den grausamen Tod Cheibani Wagues.
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 30/05
Stadtleben
Das Parlament hat jetzt die Gebärdensprache in der Verfassung verankert. Gehörlosenbund-Chefin Helene Jarmer über Gaffer, Kinder, die keine Chance kriegen, und die Blindheit der Hörenden.
JULIA ORTNER | aus
FALTER 29/05
Feuilleton
Der Kärntner Regisseur Martin Kusej ist neuer Schauspielchef der Salzburger Festspiele. Ein Gespräch über Barbaren und Regisseure, über Spaß und Wut, über Grillparzer und „Jedermann“
WOLFGANG KRALICEK | aus
FALTER 29/05
Politik
Die künftige Siemens-Chefin Brigitte Ederer und der ehemalige Vizekanzler Alois Mock, einst Architekten von Österreichs EU-Beitritt, über ihr berühmtes Busserl, weinende Botschafter, die Bilanz nach zehn Jahren und ihre nächtlichen Telefonate.
GERALD JOHN, NINA WEISSENSTEINER | aus
FALTER 29/05
Politik
In der Steirischen Volkspartei liegen die Nerven blank. Die Partei reagiert auf die von zwei Studenten aufgedeckte Leserbriefaffäre mit einer wilden Mischung aus Dementis, Entschuldigungen und wüsten Gegenattacken.
HERWIG HÖLLER, THOMAS WOLKINGER | aus
FALTER 29/05