Stadtleben

Südrand

Unlängst hat der Gemeinderat den Stadtentwicklungsplan beschlossen, der vorgibt, wie Wien in zehn Jahren ausschauen soll. Weil es oft nicht ganz leicht ist, sich das vorzustellen, reisen Planungsstadtrat Rudi Schicker und sein Team mit den Medien in die Entwicklungsgebiete. Ein Ausflug nach Rothneusiedl.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 33/05   

Feuilleton

Raus aus dem Sommerloch

Im August gehen nicht nur die meisten Wirte auf Urlaub, sondern auch die meisten Veranstalter. Schlagartig wird Wien zur Kultursteppe. Der "Falter" schafft Abhilfe und erklärt, wie man es schafft, während der Dürreperiode doch nicht zu verdursten.
aus FALTER 33/05   

Politik

„Ersuche um Überweisung“

Vertrauliche Dokumente und Konten zeigen, wie ein "strategischer Partner" der Industriellenvereinigung Geld an den Kabinettschef des Verkehrministeriums überwies. Hat sich die Regierung schon wieder von der Industrielobby sponsern lassen?
FLORIAN KLENK | aus FALTER 33/05   

Politik

„Entschuldigung, ich bin allein“

KPÖ-Chef Ernest Kaltenegger sagt "Njet" zur VP, hält sich zur SP eine Hintertür offen und erklärt, warum es doch immer der Herr Kaltenegger sein muss.
DONJA NOORMOFIDI, GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 33/05   

Stadtleben

Das Strandbad Alte Donau

Baden in der Alten Donau ist super – zumindest bei den entsprechenden Sommertemperaturen. Strandbäder gibt es viele, doch selten badet man in so gepflegtem Ambiente wie im städtischen Strandbad Alte Donau.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 32/05   

Feuilleton

Standrecht am Hausruck

Von Kohlenbrechern, Weibern und Sozialisten: eine Reportage vom Hausruck, wo Franzobels „Hunt oder Der totale Februar“, ein Stück über den Bürgerkrieg vom Februar 1934, uraufgeführt wurde.
ERICH KLEIN | aus FALTER 32/05   

Politik

Mit dem Schmäh gepackt

Unglaublich, aber wahr: Das krisengeschüttelte Deutschland will dem kleinen Österreich nacheifern. Doch so toll stehen wir nicht da, wie unsere Nachbarn glauben. Was an den Mythen über das Wirtschaftswunder Österreich dran ist.
GERALD JOHN, NINA WEISSENSTEINER | aus FALTER 32/05   

Politik

Last Exit Herberstein

Der Rechnungshof zeichnet in der Causa Herberstein ein düsteres Sittenbild von der Vergabe von Fördergeldern im Land. Landeshauptfrau Klasnic hat nun die Flucht nach vorne angetreten und den Herbersteins die Hauptverantwortung für die Affäre zugeschoben. Bestehen die Vorwürfe zu Recht?
THOMAS WOLKINGER | aus FALTER 32/05   

Stadtleben

Herr Alfred und die Geister

Ein Vierteljahrhundert lang war Alfred Smetana nur der Herr Alfred. Der ehemalige Kellner hat nun ein Buch über seine Jahre im Café Eiles geschrieben, das einen Blick hinter die Kulissen des Welttheaters Kaffeehaus wirft. Porträt eines verwegenen Maîtres.
WOLFGANG PATERNO | aus FALTER 31/05   

Feuilleton

„Niemand glaubt Blair“

Der englische Schriftsteller Julian Barnes wird dieser Tage mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur ausgezeichnet. Mit dem „Falter“ sprach er über die Alte Welt und das Altern, über Blair, Beckham und die Bombenanschläge auf London sowie über seinen jüngsten Erzählband.
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 31/05