Politik

Edle Spender

Mit anonymen Zahlungen wollten wohlhabende, der ÖVP nahe stehende Steirer Gerhard Hirschmann ruhig stellen und Waltraud Klasnic schützen. Eingetreten ist das genaue Gegenteil.
THOMAS WOLKINGER | aus FALTER 36/05   

Falters Zoo

Dunkle Zeiten

"Wir können Leben als Problemlösung beschreiben und Lebewesen als die einzigen problemlösenden Komplexe im Universum" Karl Popper Upps, he did it again! Anfang Juli hatte Kardinal Schönborn in einem Gastkommentar in der New York Times die Evolutionstheorie als "Ideologie" gebrandmarkt, weil diese als "neodarwinistisches Dogma" die Entstehung der Welt aufgrund eines "ungelenkten und ungeplanten Prozesses von Variation und natürlicher Selektion" beschreibt. Wo bleibt da Gottes großer Schöpfungsplan?
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 35/05   

Stadtleben

Mörtel fußfrei

Richard Lugner eröffnet diese Woche sein Multiplex am Neubaugürtel. Mittlerweile gibt es schon zehn Großkinos in Wien. Man versucht mit VIP-Lounges, Love Chairs, Running-Sushi und Karaoke zu punkten. Eine Attraktion ist außerdem der Baumeister selbst.
MARTINA STEMMER | aus FALTER 35/05   

Feuilleton

Der Bauch von Wien

Am 4. September beginnt am Volkstheater die erste Saison unter Michael Schottenberg. Der neue Direktor scheint für den schwierigen Job bestens qualifiziert: Er kann zaubern. Porträt eines Mannes, der zeitlebens auf der Suche nach seiner wahren Begabung war.
WOLFGANG KRALICEK | aus FALTER 35/05   

Politik

„Ich speib mich an“

Weitere Abhörprotokolle eines noblen Wiener Escortservice im O-Ton. Wie sich Mädchenhändler, Lieferanten, Opfer und ihre vornehme Kundschaft am Telefon unterhalten – und wie die Justiz betuchte Freier schonte, obwohl sie ausdrücklich minderjährige Mädchen bestellten.
FLORIAN KLENK | aus FALTER 35/05   

Feuilleton

Gegen die Norm

Wolfgang Bauer ist tot. Er war einer der wichtigsten österreichischen Gegenwartsdramatiker. Und hat von Graz aus die literarische Welt erobert.
FRANZ NIEGELHELL | aus FALTER 35/05   

Stadtleben

Rumänisches Roulette

Eins, zwei, drei – wo ist die Kugel? Seit einiger Zeit zocken im Prater, am Brunnenmarkt oder auf der Mariahilfer Straße Hütchenspieler die Leute ab, sehr zum Ärger von Anrainern und Ausgetricksten. Das Phänomen ist relativ neu in Wien.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 34/05   

Feuilleton

„Qualität des Scheiterns“

Wie kaum ein anderer hat Renald Deppe in den letzten zwanzig Jahren das Wiener Musikleben abseits der großen Bühnen geprägt: als Musiker, Veranstalter und als sozialer Plastiker. Im Porgy & Bess feiert er diese Woche seinen fünfzigsten Geburtstag.
CARSTEN FASTNER | aus FALTER 34/05   

Politik

„Einfach hinklatschen“

Erst drohen sie, ihnen die Beine zu brechen, dann vermitteln sie minderjährige Mädchen als „Penthouse Pets“ an Staranwälte, Manager und Diplomaten. Ein Lauschangriff auf eine noble Wiener Begleitagentur zeigt, wie osteuropäische Mädchen in die Betten betuchter Herren geliefert werden.
FLORIAN KLENK | aus FALTER 34/05 | 1 Kommentar   

Politik

„Ist das nicht links genug?“

Franz Voves, Chef der steirischen SPÖ, über die einmalige Chance, die ÖVP an der Spitze abzulösen, über linke Imageprobleme und die vielfältigen Möglichkeiten der Macht.
GERLINDE PÖLSLER, THOMAS WOLKINGER | aus FALTER 34/05