Falters Zoo

Brusttöne

Der Herbst kommt, das Sonnenlicht geht. Einkehr ist angesagt, und das verlangt nicht nur nach Verlagerung der Freizeitaktivitäten hinein in warme Stuben sondern auch nach herbstdepressiver innerer Befindlichkeitsanalyse. Diese Kolumne widmet sich daher in der nächsten Zeit dem Thema "Sünden".
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 39/05   

Stadtleben

Sound und Soda

Zu seinem zehnten (oder fünfzehndreiviertelten) Geburtstag ist das Flex längst ganz normaler Bestandteil der Wiener Partyszene. Und trotzdem immer noch ein Ausnahmefall.
THOMAS PRLIC | aus FALTER 39/05   

Feuilleton

Eine Welt. Ein Himmel.

Traurige Tomatenfelder, schwitzende Schwefelschlepper und bombastische Brotberge: Die Dokumentarfilme von Nikolaus Geyrhalter, Michael Glawogger und Erwin Wagenhofer erkunden die Schattenseiten globalisierter Güterproduktion.
MAYA MCKECHNEAY | aus FALTER 39/05   

Politik

Eine Stadt sieht rot

Michael Häupls SPÖ steuert zielsicher auf die nächste Absolute zu. Was kann die Opposition der roten Übermacht überhaupt entgegensetzen? Nüsse? Schlauere Visionen? Oder einfach Dirty Talking?
JULIA ORTNER, NINA WEISSENSTEINER | aus FALTER 39/05   

Politik

Malen nach Zahlen

Wenige Prozentpunkte entscheiden bei den Wahlen am zweiten Oktober darüber, in welche Farben die künftige steirische Landesregierung getaucht sein wird. Wird es eine Trinidad-, eine Malawi- oder doch eine Albanien-Koalition?
DONJA NOORMOFIDI, GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 39/05   

Falters Zoo

Gsuffa!

Die größte Drogenparty der Welt hat vergangenen Sonntag begonnen. Gemeint ist natürlich das Münchner Oktoberfest, das sich als Fest der Superlative versteht und mit berauschenden Zahlen aufwartet: In den zwei Wochen der „Wiesn“ werden drei Prozent der Jahresproduktion der Münchner Brauereien konsumiert, circa sechs Millionen Liter Bier werden durch den Urogenitaltrakt der Besucher geschleust.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 38/05   

Stadtleben

Helden der Wurstsemmel

Das kleine Geschäft ums Eck sperrt zu, der lokale Lebensmittelanbieter weicht dem Supermarkt. Widerstand leisten die Wagners. Die Greißlerfamilie kämpft seit beinahe einem halben Jahrhundert tapfer gegen die Zeitenläufe an - und gegen das eigene Verschwinden.
WOLFGANG PATERNO | aus FALTER 38/05   

Feuilleton

„Ich kann nicht rechnen“

Mit "Die Vermessung der Welt" ist dem Wiener Daniel Kehlmann ein unterhaltsamer und kluger Roman über zwei Wissenschaftsheroen des 19. Jahrhunderts gelungen. Ein Gespräch über Gauß oder Humboldt, Kant oder Hegel, Kino oder Theater - und andere lebenswichtige Entscheidungen.
KLAUS NÜCHTERN, KLAUS TASCHWER | aus FALTER 38/05   

Politik

Keine Macht für niemand

Schröder verliert triumphal, Merkel siegt desaströs. Ob große Koalition, Ampel, Schwampel, Linksbündnis oder Neuneuwahlen: Jede Variante ist denkbar. Und wer sich zuerst bewegt, der hat verloren.
ROBERT MISIK | aus FALTER 38/05   

Politik

Das letzte Gefecht

In ihrem sechzigsten Jahr an der Spitze der Steiermark findet sich die Steirische Volkspartei in der schwersten Krise ihrer Geschichte. Die Gründe dafür wurzeln tief. Um Platz eins zu retten, malen die Parteistrategen sogar das "rote Gespenst" an die Wand.
THOMAS WOLKINGER | aus FALTER 38/05