Falters Zoo

Strahlemänner

"Radioaktivität, für dich und mich im All entsteht" Kraftwerk, 1975 Schöne, strahlende Zeiten waren das damals in den Siebzigerjahren! Atomkraft galt noch als "saubere Energie", und Techniker ereiferten sich nachzuweisen, dass mehr Menschen beim Reinigen von Solarenergiedächern sterben werden, als durch den Betrieb von Atomkraftwerken.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 17/06   

Stadtleben

Kanal Grande

Diese Woche startet am Donaukanal die Sommersaison – mit Sonnenschirmen, Liegestühlen, Strandbars, feinstem Sand und noch feineren Partys. Mit „Strandheurigen“ und erstmals sogar mit echten Palmen. Wieso fahren wir überhaupt noch in die Ferien?
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 17/06   

Feuilleton

Wovon man leben kann

Wenn am Buchmarkt von fetten Vorschüssen oder fabulösen Verkaufszahlen die Rede ist, hat das mit dem literarischen Alltag meist herzlich wenig zu tun. Wovon leben Schriftsteller wirklich?
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 17/06   

Politik

Strahlen, Stress & Strizzis

Vor zwanzig Jahren explodierte in Block 4 des ukrainischen Kernkraftwerks ein Reaktor. Nicht nur in Moskau, auch in Wien herrschte Ratlosigkeit, Panik und Chaos – die Tage danach.
JULIA ORTNER, NINA WEISSENSTEINER | aus FALTER 17/06   

Politik

In nächster Nähe, so fern!

Nie war Brüssel näher bei Graz, nie war die EU weiter weg. Wie Gipfelteilnehmer und EU-Kritiker rund um den Grazer Wettbewerbsgipfel aneinander vorbeiredeten und über die magische Sekunde, in der es dann doch zum Kontakt kam.
DONJA NOORMOFIDI, HERWIG HÖLLER, THOMAS WOLKINGER | aus FALTER 17/06   

Falters Zoo

Esskulturen

"Du schaust so zurückhaltend, ich möchte dir die Hammelkeule vorstellen", sagte die Rote Königin. "Alice – Hammel, Hammel – Alice." Lewis Carroll, "Alice hinter den Spiegeln" China ist nach eigenen Angaben dieser Tage zum weltweit größten Internetnutzer aufgestiegen.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 16/06   

Stadtleben

Der Prototyp

Seit zehn Jahren plant und baut Paris Maderna außergewöhnliche Klapp-, Liege- und Lastenfahrräder. Als Nächstes kommt ein pedalbetriebenes „Auto“ dran. Porträt eines rastlosen Fahrradentwicklers.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 16/06   

Feuilleton

Weltmusikwunder Wien

Dass die Klassik, der Jazz und die Elektronik in Wien zu Hause sind, weiß man. In den letzten Jahren ist die Stadt – dank Musikern wie Fatima Spar, Krzysztof Dobrek oder Martin Lubenov – aber auch mehr oder weniger unbemerkt zu einem Zentrum für innovative Weltmusik vor allem aus Südosteuropa geworden.
KLAUS TASCHWER | aus FALTER 16/06   

Politik

Im Namen des Führers

Am 20. April jährt sich der Geburtstag Adolf Hitlers zum 117. Mal. Wer trägt heute noch seinen befleckten Vornamen, und wie lebt es sich damit?
NICOLA LÖWENSTEIN, SASKIA JUNGNIKL | aus FALTER 16/06   

Politik

Mythos mit Wetterfleck

Hanns Koren wäre heuer hundert Jahre alt geworden. Mit dem eigens ausgerufenen „Hanns Koren Bedenkjahr“ wird der bedeutendste Kulturpolitiker der Steiermark vor allem als Modernisierer gewürdigt. Dabei weist die Person Hanns Koren auch andere Facetten auf, die einige Kratzer am Mythenglanz hinterlassen.
HELMUT BAST | aus FALTER 16/06