Politik
Zum fünften Jahrestag erzählt sich Amerika die Geschichte vom 11. September neu – und verwandelt sie in einen uramerikanischen Mythos über die Tapferkeit freiheitsliebender Menschen. Eine Strategie gegen die politische Instrumentalisierung des epochalen Moments?
ROBERT MISIK | aus
FALTER 36/06
Politik
Hochbetrieb im steirischen Politkosmos im Vorfeld der Nationalratswahlen am 1. Oktober: Tag und Nacht verausgaben sich die hiesigen Spitzenkandidaten wie Heidrun Silhavy oder Werner Kogler im Wahlkampf. Aber was bringen sie für die Wahlen? Wer braucht die Listenersten?
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 36/06
Falters Zoo
"Reden ist Silber, Schweigen ist Gold." Dieser Sinnspruch findet im Alltag leider viel zu wenig Beachtung, weswegen sich im Fall der Natascha Kampusch jetzt auch jeder Kommunikationsfuzzi, Psycho-Auskenner und Medienschnösel zu Wort meldet und die Welt mit seinem Sprechdurchfall und sinnfreien Erkenntnissen belästigt: So hat der Gerichtspsychiater Reinhard Haller "nach wissenschaftlichen Methoden das Schmerzensgeld berechnet", das der Betroffenen für achteinhalb Jahre in einem Verlies eingesperrt zu sein zusteht: Nämlich genau 664.900 Euro.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 35/06
Stadtleben
In der Stadt herrscht Krieg – gespielter Krieg. Paintballer, Computerfreaks und Möchtegernagenten schlagen sich oft mit Vorurteilen herum. Banalisieren Kriegsspiele tatsächlich Gewalt, oder sind sie ein harmloses Freizeitvergnügen?
NICOLA LÖWENSTEIN, SASKIA JUNGNIKL | aus
FALTER 35/06
Feuilleton
Die Scissor Sisters sind die glamouröseste Popband des Planeten. Sänger Jake Shears und Gitarrist Del Marquis sprachen mit dem „Falter“ über ihr neues Album,
Autofahrten mit David Bowies Frau und Elton Johns Unterwäsche.
GERHARD STÖGER | aus
FALTER 35/06
Politik
Eine Eisenbahnersiedlung im Speckgürtel. Eine Frau mit Kindheit, aber ohne Jugend. Ein geköpfter Psychopath. Kultur des Wegschauens und so viele Fragen offen.
ANDREAS BACHMANN, MATTHIAS G. BERNOLD | aus
FALTER 35/06
Feuilleton
Die Grazer Stadtschreiberin Marusa Krese legt mit „Alle meine Kriege“ ein ebenso poetisches wie hartes Buch über den Krieg vor. Ein Gespräch über „wirkliches Tun“, den Blick des Schriftstellers, über Mad Max und Peter Handke.
THOMAS WOLKINGER | aus
FALTER 35/06 |
1 Kommentar
Falters Zoo
Sticks and stones can break my bones,
but words will nerver hurt me
"Was man sagt, das ist man selber", ist der in Kindergärten übliche Bannspruch gegen Beschimpfungen und schlimme Wörter aller Art.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 34/06
Stadtleben
Comics, die man rückwärtsliest, Menschen, die sich als Videospielfiguren verkleiden, und Bands in seltsamen Kostümen: Beim Festival Aninite kann man kommendes Wochenende im Wuk das bunte Spektrum japanischer Popkultur kennen lernen.
THOMAS PRLIC | aus
FALTER 34/06
Feuilleton
Der Amerikaner John Updike und der Engländer Chris Cleave schicken in ihren
Romanen zwei Antihelden in den Kampf gegen den islamischen Terror: einen müden jüdischen Betreuungslehrer und eine Schlampe aus dem Londoner East End.
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 34/06