Falters Zoo
Alles geht zu Ende! Na ja, zumindest das Kalenderjahr, und da will man sich auch ganz passend dazu ein bisschen apokalyptisch verhalten. Man rennt kopflos in den Straßen herum, kauft massenhaft Konsumartikel, so als ob es kein Morgen mehr gäbe, und regelt bei Weihnachtsfeiern noch alle seine Beziehungen.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 51/06
Stadtleben
Für den Falter haben die Cooks of Grind tief in der Ideenkiste gekramt und schlagen für die Weihnachtsfeiertage ein festliches Menü für acht Personen vor. Zum Einstieg gibt´s Suppe – „Die Schlacht am Isonzo“ haben die Köche „zum Gedenken an die gefallenen 175.000 Italiener und 123.000 Österreicher“ kreiert. Harmloser geht´s im Hauptgang zu: „Fallscher Truthahn“ wird erfahrungsgemäß auch sehr gerne von Kindern gegessen. Nicht nur darin unterscheidet sich das Gericht vom klassischen Karpfen. Richtig festlich wird´s beim Nachtisch. Bei „Kindspech Christi“ leuchten Kinderaugen wie von selbst.
MATTHIAS EBERHARDT | aus
FALTER 51/06
Stadtleben
Mit Dagmar Schratter steht erstmals eine Frau an der Spitze des Schönbrunner Tiergartens. Ein Gespräch mit der neuen Direktorin über glückliche Zootiere, Verhaltensprägungen beim Menschen und die Talente ihres Vorgängers Helmut Pechlaner.
MARTINA STEMMER | aus
FALTER 51/06
Feuilleton
Damit Sie es dann wieder vergessen, es schnell noch nachholen oder als „leider versäumt“ endlich abhaken können: Die „Falter“-Kulturredaktion erinnerte sich der Höhepunkte des zu Ende gehenden Jahres und verglich das Ergebnis mit dem, was andere für sehens-, hörens- und lesenswert befanden.
Politik
Trotz Grundversorgung stehen auch zur Weihnachtszeit Asylwerber auf der Straße. Oft trifft es sogar Familien mit kleinen Kindern.
NINA HORACZEK | aus
FALTER 51/06
Falters Zoo
Rund 29 Prozent der österreichischen Bevölkerung über 15 Jahre besitzen eine Katze, und etwa 15 Prozent leben mit einem Hund zusammen. Das ist einerseits sehr schön für diese und andererseits ein ganz beachtliches Marktpotenzial, das auch zu Weihnachten abgeschöpft werden will.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 50/06
Politik
Der Zank um den Koralmtunnel ist neu entbrannt. Politiker halten ihn für lebenswichtig, Kritiker sprechen von einem Phantasieprojekt. Und sogar Tunnel-Fans kritisieren die hohen Kosten. Was kann die sauteure Röhre?
DONJA NOORMOFIDI, HERWIG HÖLLER | aus
FALTER 50/06
Stadtleben
Mitten im vorweihnachtlichen Einkaufswahnsinn kocht wieder der Streit ums Sonntagsshoppen hoch. Was brächte eine Ausweitung der Ladenöffnungszeiten für Wien? Wer will am Sonntag überhaupt hackeln? Und wer arbeitet jetzt schon, wenn alle anderen frei haben?
MARTINA STEMMER | aus
FALTER 50/06
Feuilleton
Jarvis Cocker, Kopf der intellektuellen Britpop-Band Pulp, ist nach Paris übersiedelt und hat dort sein erstes Soloalbum aufgenommen. Ein Gespräch über das Böse in der Welt und in uns selbst, über Kultur als Betäubungsmittel und sein Leben ohne Gott in Frankreich.
ROBERT ROTIFER | aus
FALTER 50/06
Politik
Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel zieht Einjahresbilanz: Die ÖVP-Politikerin über ihren Wunsch nach einem Bettelverbot für die City, das Wettsaufen vor dem Dom, den wurschtelpraterartigen Lärm am Stock-im-Eisen-Platz und den roten Machismo im Rathaus.
JULIA ORTNER, NINA WEISSENSTEINER | aus
FALTER 50/06