Feuilleton

„Ich bin erst 25“

Das Architekturbüro Coop Himmelb(l)au wird vierzig und im Mak mit einer Werkschau gefeiert. Ein Gespräch mit Mastermind Wolf D. Prix über die Umwertung seiner Sixties-Ideale.
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 01-02/08   

Medien

„Google macht dauernd Fehler“

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales will Suchmaschinen revolutionieren: Statt undurchsichtiger Algorithmen sollen Menschen über Resultate entscheiden.
INGRID BRODNIG | aus FALTER 01-02/08   

Politik

Die verlorene Tochter

Ein Ehepaar adoptiert zwei afrikanische Waisenkinder. Als eines Deutsch zu sprechen beginnt, deckt es seine Verschleppung nach Niederösterreich auf. Der Fall erschüttert das Vertrauen in Auslandsadoptionen.
FLORIAN KLENK | aus FALTER 01-02/08   

Falters Zoo

Kauflustig

Endlich wurde „gekauft und nicht nur geschaut“, wie die Wirtschaftskammer nach dem letzten Adventsonntag zufrieden bekannt gab. Das ist schon nahe dran am Prinzip der Sexshops, in denen unschlüssig verweilende Kunden mit einem herben „Kauf ma’s jetzt, oder schau ma nur“ an die Grundsätze prosperierender Marktwirtschaft erinnert werden.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 51/07   

Politik

Uhrturmkeks und Peitsche

Warum Bürgermeister Siegfried Nagl ein Alarmsystem eingerichtet hat und wo sich SPÖ-Chef Walter Ferk die ganze Zeit aufhält: Alles, was Sie schon immer über den Grazer Wahlkampf wissen wollten, aber bisher noch nicht zu fragen wagten.
GERLINDE PÖLSLER, HERWIG HÖLLER | aus FALTER 51/07   

Stadtleben

Friede den Hyttn

Ein paar Jugendliche setzen durch, was sie wollen. Ein paar Anrainer fühlen sich dabei übergangen. Und die Bezirkspolitiker stehen dazwischen. Die Geschichte des neuen Punkhauses im 15. Bezirk.
JOSEPH GEPP | aus FALTER 51/07   

Feuilleton

Große Momente 2007

Sieben Profis aus den Bereichen Film, Klassik, Jazz, Pop, Literatur, Theater und Kunst verraten, was sie dieses Jahr kulturell am meisten beeindruckt hat. Daneben wie immer die Top Ten der Kulturredaktion. Hier finden Sie den Profi-Tipp von Alexander Horwath zum Thema Film, alle weiteren im Falter 51-52/07.
aus FALTER 51/07   

Politik

Butterfahrt in den Westen

Im Designeroutlet in Parndorf nahe der ungarisch-slowakischen Grenze lässt sich beobachten, was alte und neue Europäer im vereinten Schengenland zusammenbringt: globalisiertes Markendenken und Lust auf Schnäppchenjagd.
BARBARA TÓTH | aus FALTER 51/07   

Falters Zoo

Schlichte Fichte

Zwei invasive Elemente beherrschen das weihnachtliche Stadtbild: Punschhütten und Weihnachtsbaumverkaufsstände. Erstere beleidigen nicht nur Gaumen und Nase, sondern auch das Auge der Frau Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel und sollen durch ihr „Manifest für urbane Ästhetik“ zu kleinen Palästen für den – zumindest – optischen Frohsinn umgebaut werden.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 50/07   

Politik

„Bin mehr GAK als jeder andere“

Beinahe wäre der GAK vergangene Woche schon Geschichte gewesen. Auf die Frage nach Rettern ebenso wie Schuldigen fällt immer wieder ein Name: der des Ex-Kickers und „Ölbarons“ Rudi Roth.
GERLINDE PÖLSLER, WOLFGANG KÜHNELT | aus FALTER 50/07