Politik
ÖVP-Chef Hermann Schützenhöfer hat seit Herbst 2005 viel mitgemacht – Selbstzweifel, Ablösegerüchte. Nun holt die ÖVP gegenüber der SPÖ leicht auf. Aber was bedeutet das für den Chef?
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 23/08
Stadtleben
Der Urlaub beginnt, die EM nervt. Nichts wie weg! Dabei wird Fliegen immer teurer, Billigfliegen erst recht. Warum eigentlich?
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus
FALTER 23/08
Feuilleton
Vatersein ist sexy. Findet jedenfalls Angelina Jolie. Und die Wissenschaft? Heinz Bude und Dieter Thomä sprechen über den Trend zur Familie, über die Schwierigkeiten, Vatertag zu feiern, über die Kinder der 68er und die Möglichkeiten des unblutigen Vatermordes.
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 23/08
Stadtleben
Vorsichtige Nachgedanken zum Anfang der Fußball-EM in Österreich und der Schweiz.
ARMIN THURNHER | aus
FALTER 23/08
Politik
Drei falsche Polizisten geraten in einen Kugelhagel. Einer stirbt. Nun zeigt sich: bei der Amtshandlung regierten Angst, Chaos und Vertuschung.
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 23/08
Falters Zoo
„Warum ist Fußball männlich?“
„Das hat mit Füßen zu tun, es wird getreten und ist damit eine Form der Herrschaftsausübung.“
Konrad Paul Liessmann
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 22/08
Politik
Im obersteirischen Schloss Trautenfels wurde die Vergangenheit nie bewältigt. Sogar die Erinnerung an einen Holocaustleugner wird dort hochgehalten. Und möglicherweise ist die Immobilie ein Restitutionsfall.
HERWIG HÖLLER | aus
FALTER 22/08
Stadtleben
Was ist der letzte Schrei? Ist Mode aus Österreich unglamourös? Kann man vom Designen leben? Die Organisatoren des Festivals für Mode und Fotografie sollten es wissen!
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus
FALTER 22/08
Feuilleton
Michael Haneke hat seinen Film „Funny Games“ (1997) in den USA noch einmal gedreht. Mit der Erkenntnis, dass in Hollywood keineswegs alles besser funktioniert. Im Interview spricht Haneke über Chefrequisiteursassistenten und andere Kulturunterschiede; über die Notwendigkeit, fies zu sein; über David Lynch und Jonathan Littell.
MICHAEL OMASTA | aus
FALTER 22/08
Medien
Die Fälle Kampusch und Amstetten könnten das Land verändern – wenn die Politik das will.
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 22/08