Feuilleton

Russland im Krieg

Schon vor Russlands Invasion in der Ukraine herrschte Aufruhr in der Moskauer Kulturszene. Nach dem Beginn des Krieges hat sich der Ton in den Debatten weiter verschärft. Eine Reise in die russische Hauptstadt
ERICH KLEIN | aus FALTER 10/22   

Stadtleben

Die erste Woche in Wien

Ukraine ist überall: Während Geflüchtete wie Julija Chorischko in der Stadt Schutz finden, schickt der Wiener Yevhen Baidiuk jeden Tag Schusswesten und Schmerzmittel von der Barbarakirche in den Krieg
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 10/22   

Natur

„Warum machen wir es nicht einfach?“

Die Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke erklärt, wie man den inneren Schweinehund beim Klima überlisten kann
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 10/22   

FALTER:WOCHE

„Ich träume immer noch von dieser Nacht“

Viele Menschen müssen flüchten, Elyas Jamalzadeh wurde schon auf der Flucht geboren. Jetzt steht der Name des in Oberösterreich gelandeten Teheraners auf dem Cover eines Buches. Es sollte zur Pflichtlektüre werden
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 10/22   

FALTER.morgen

„Drei Mal in der Woche liegen die Toten unentdeckt in der Wohnung”

Im Frühjahr beginnt die Hochsaison für Tatortreiniger Andreas Karwas. Warum er im März besonders viel zu tun hat und was sein Beruf über Wien erzählt.
SORAYA PECHTL   

FALTER.morgen

„Unter vorangehender Eignungsbeurteilung“

Während das Wirtschaftsministerium den ranghöchsten Beamtenposten ausschreibt, scheint Ministerin Schramböck schon eine Besetzung gefunden zu haben: Ihren Kabinettschef. 
EVA KONZETT   

FALTER.morgen

„Die Menschen sollen gut vom Arbeitslosengeld leben können“

Arbeitsminister Martin Kocher über den falschen Zuverdienst, richtige Entscheidungen, die Parteilinie der ÖVP – und seinen ersten Job.
EVA KONZETT   

FALTER.morgen

Die grüne Feuerwehr

Der Vorarlberger Landesrat Johannes Rauch wird neuer Gesundheitsminister. Wer ist der Mann?
NINA HORACZEK   

FALTER.morgen

Freedooms-Day

Morgen fallen so gut wie alle Corona-Maßnahmen. Gleichzeitig steuern einige Bundesländer, darunter auch Wien, auf eine Rekordauslastung der Normalstationen zu.
SORAYA PECHTL