Politik
Roma-Morde, militante Garden, ein unvergleichlicher Rechtsruck. Was ist denn bloß in Ungarn los?
JOSEPH GEPP | aus
FALTER 15/10
Stadtleben
Drei leidenschaftliche Kochunternehmer haben für den Falter ein fantastisches Frühlingsmenü zubereitet
TIZ SCHAFFER | aus
FALTER 15/10
Stadtleben
Brauchen wir den denkenden Laufschuh, wie ihn die Industrie vermarktet? Oder reicht auch ein billiger? Oder sollen wir gar verweigern und barfuß laufen? Über Sinn und Unsinn des Schuhwahns nicht nur zum Marathon
CHRISTOPH HESHMATPOUR, DANIEL NUTZ | aus
FALTER 15/10
Feuilleton
Mark Twains Zwillingsromane „Tom Sawyer“ und „Huckleberry Finn“ sind ein raffiniertes Plädoyer für Humanität
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 15/10
Politik
Nie zuvor waren sich Rote und Grüne in Wien so nahe wie heute. Auch wenn die alten Ängste noch nicht ganz überwunden sind
JULIA ORTNER | aus
FALTER 15/10
Falters Zoo
Im Vorwort zu seinem 1983 erschienenen Buch „The deeper Meaning of Liff“ schrieb Douglas Adams: „Die Welt ist voll von unbenutzten Wörtern, die während ihres ganzen Daseins nichts weiter tun, als auf Schildchen herumzuhängen und auf irgendwelche Orte zu deuten. Wir betrachten es daher als unsere Aufgabe, diese Worte von den Wegweisern herunterzuholen und (…) dem Rest der Welt in den Mund zu legen, damit sie endlich ihren Beitrag zu alltäglichen Unterhaltungen leisten, nützliche wertvolle Mitglieder der Sprachfamilie werden und eine sinnvolle gesellschaftliche Aufgabe übernehmen.“
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 14/10
Politik
Die Andritz AG ist eine der meistkritisierten Firmen Österreichs. Der Falter war bei der letzten Aktionärsversammlung
DONJA NOORMOFIDI | aus
FALTER 14/10
Stadtleben
Wie sich Ikea von gutem Design und Zeitgeist inspirieren lässt und dabei selbst Klassiker schafft
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus
FALTER 14/10
Medien
Tausendsassa David Schalko über seinen TV-Zweiteiler „Aufschneider“ und den ORF, über seinen Petzner-Roman und den lautesten Wirten von Wien
KLAUS NÜCHTERN, WOLFGANG KRALICEK | aus
FALTER 14/10
Politik
Eine Väterrechtsbewegung macht für ein neues Familienrecht mobil. Sie trifft einen wunden Punkt. Aber zu Ende gedacht hat sie ihre Forderungen nicht.
SIBYLLE HAMANN | aus
FALTER 14/10