Medien
Lange bevor Panzer rollen, beginnt der Kampf um die Deutungshoheit. Mit welchen Methoden Russland versucht, die Propagandaschlacht zu gewinnen. Und wie die Ukraine mit viel Kreativität dagegenhält
BARBARA TÓTH, TESSA SZYSZKOWITZ | aus
FALTER 12/22
Feuilleton
Österreichs renommiertester Filmemacher bewirkte auch viel als Lehrer. Catalina Molina, Katharina Mückstein und C.B. Yi haben bei Michael Haneke Regie studiert und sind mittlerweile mit ihren eigenen Filmen erfolgreich. Was haben sie von Haneke, der nun seinen 80. Geburtstag feiert, gelernt?
MICHAEL OMASTA | aus
FALTER 12/22
Stadtleben
Der Autor sollte eine Reportage über die russische Community in Wien schreiben. Das Problem: So etwas gibt es nicht
LUKAS MATZINGER | aus
FALTER 12/22
Natur
Wieso sollten wir uns um Bremsen, Käfer und Bienen kümmern? Und wie geht es ihnen eigentlich? Zum Jubiläum des Falter-Natur-Ressorts blicken wir in die unscheinbare Welt der Insekten
KATHARINA KROPSHOFER | aus
FALTER 12/22
FALTER:WOCHE
Vor 30 Jahren feierte das Musical „La Cage aux Folles“ einen Triumph an der Wiener Volksoper. Jetzt kehrt das Stück auf die Bühne zurück. Die Publikumslieblinge Drew Sarich und Viktor Gernot geben ein schrilles, schwules Liebespaar
MIRIAM DAMEV | aus
FALTER 12/22
FALTER.morgen
Täglich kommen am Wiener Hauptbahnhof Hunderte Geflüchtete aus der Ukraine an. Wie wird sich die Situation dort und in Österreich in den nächsten Wochen entwickeln? FALTER.morgen hat mit Klaus Schwertner, dem Geschäftsführer von Caritas Wien, gesprochen.
PAUL SONNBERGER
FALTER.morgen
Russische Menschen in Wien hadern mit Wladimir Putin, dem Krieg – und Anfeindungen wegen ihrer Herkunft: Die Musikerin Xenia Ostrovskaya über die unangenehme Lage, in der sich sie und viele ihrer Landsleute befinden.
PAUL SONNBERGER
FALTER.morgen
In den Medien und auf sozialen Netzwerken kursieren Gerüchte über den illegalen Abschuss von Rehen in der Donaustadt. Ein „Rehmassaker” stehe bevor. Was ist dran?
SORAYA PECHTL
FALTER.morgen
Wie eine Lösung im Ukraine-Krieg ausschauen könnte. Ein Gastkommentar von Wolfgang Sporrer
WOLFGANG SPORRER