Feuilleton
Deutsch-englische Freundschaft: Regisseur Sebastian Nübling und Dramatiker Simon Stephens im Gespräch
WOLFGANG KRALICEK | aus
FALTER 23/12
Medien
Die Journalisten hätten die Welt retten können, wenn sie nicht so sehr auf Society-News fixiert gewesen wären. Wir brauchen einen neuen Wirtschaftsjournalismus
REINHARD CHRISTL | aus
FALTER 23/12
Politik
Die Kapitalismus-Krise führte zu einer Abwahlorgie linker Regierungen. Nach François Hollandes Sieg schöpft die Sozialdemokratie wieder Hoffnung. Zu Recht?
ROBERT MISIK | aus
FALTER 23/12
Falters Zoo
Ist bei Ihnen alles in Ordnung? Oder suchen Sie diese noch? Biologen tendieren ja zu zwänglerischer Pedanterie und versuchen die belebte Welt in hierarchische Ordnungskategorien von Stämmen, Klassen, Familien, Gattungen und Arten zu packen. Das beruhigt.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 22/12
Stadtleben
Architekten bauen unsere Behausungen. Und wie wohnen die Herrschaften selber?
TIZ SCHAFFER | aus
FALTER 22/12
Stadtleben
In wenigen Tagen startet die Fußball-EM in Polen und der Ukraine. Unser Kollege tippt auf ein Finaletänzchen zwischen Deutschland und Spanien
JOHANN SKOCEK | aus
FALTER 22/12
Feuilleton
Der Filmemacher Ulrich Seidl zeigt bei den Wiener Festwochen seine neue Theaterinszenierung. Ein Gespräch über Film und Theater, Männer und Frauen, Paulus Manker und Georg Friedrich
WOLFGANG KRALICEK | aus
FALTER 22/12
Medien
Von wegen Gratiskultur. Für herausragende Sendungen gibt es durchaus Zahlungswillige.
INGRID BRODNIG | aus
FALTER 22/12
Politik
Frauen wollen nicht länger nur Mütter sein. Väter nicht bis spät nachts schuften. Österreichs Unternehmen müssen familienfreundlicher werden. Aber wie? Eine Recherche bei Wiens innovativsten Betrieben
RUTH EISENREICH, WOLFGANG ZWANDER | aus
FALTER 22/12
Falters Zoo
Aliquot zum Voranschreiten der Vegetationsperiode steigt die Zahl der Beschwerden über Tiere. Ich möchte das in gebotener Bescheidenheit als Iwaniewicz-Theorem in die Literatur einfließen lassen.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 21/12