Stadtleben
In Linz schmissen zu Halloween dutzende migrantische Jugendliche Böller und Steine. Es gibt zwei Leichtverletzte, Politik und Polizei verkünden die Sicherheitskrise. Und man wird das Gefühl nicht los, dass manche nur auf so einen Vorfall gewartet haben
LUKAS MATZINGER | aus
FALTER 45/22
Natur
Die Weltbevölkerung wächst in einem atemberaubenden Tempo. Wie kann das noch gutgehen? Der Demograf Wolfgang Lutz über ein Patentrezept, das schon fast überall auf der Welt erfolgreich war
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 45/22
FALTER:WOCHE
Das Kabarett leidet seit Corona an Publikumsschwund. Dabei sind die Programme derzeit so vielfältig wie noch nie: Altstars treffen auf Debütanten, Juristinnen auf Mütter, Zärtliches steht neben Punk. Die Highlights dieses Kabarett-Herbstes
LINA PAULITSCH, MARTIN PESL, SARA SCHAUSBERGER, WOLFGANG KRALICEK | aus
FALTER 45/22
FALTER.morgen
Werden die letzten Dorfstrukturen am Südrand Wiens durch Stadterweiterung und Spekulation zerstört? Eine Antwort des Wiener Planungsdirektors auf die Befürchtungen von FALTER-Architekturkritiker Maik Novotny.
THOMAS MADREITER
Politik
Wie geht Postenschacher richtig? Das Finanzministerium hat Best-Practice-Beispiele geliefert. Und damit auch nach dem Abgang von Thomas Schmid offenbar nicht aufgehört
EVA KONZETT | aus
FALTER 44/22
Medien
Die Regierung steckt Millionen in die Zukunft der Wiener Zeitung und besiegelt damit ihr Ende als gedruckte Tageszeitung. Stattdessen fließen Millionen in eine „Content Agentur“ und Journalistenausbildung unter der Kontrolle des Kanzleramtes
JOSEF REDL | aus
FALTER 44/22
Feuilleton
Eine Wiener Galerie bietet 2017 einen drei Millionen Dollar teuren Rahmen des berühmten Künstlers Jean-Michel Basquiat an. Der Verkäufer: André Heller. Doch der Wiener Impresario hat das Stück selbst gebastelt. Aus Besenstielen und Nägeln. Die Geschichte eines Kunstskandals
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 44/22
Stadtleben
Beim Kurpark Oberlaa fahren Bulldozer auf, in Rothneusiedl entsteht die nächste Seestadt Aspern. Auf dem Spiel stehen die letzten Dorfkerne und Gemüseäcker Wiens und die Kernfrage der Stadtplanung: Wohin sollen wir noch wachsen?
MAIK NOVOTNY | aus
FALTER 44/22
Natur
Ab 6. November diskutieren Politiker auf der 27. Klimakonferenz über Lösungen für die Klimakrise. Zu Besuch im Senegal, wo Meeresspiegelanstieg, Umweltverschmutzung und leergefischte Gewässer das Leben schon heute schwer machen
KATHARINA KROPSHOFER | aus
FALTER 44/22