Medien

Facebook retten

Das größte soziale Medium der Welt ist nach dem Datenskandal in der Krise. Eine Anleitung zur nötigen Reform
ANNA GOLDENBERG | aus FALTER 14/18   

Feuilleton

Von A wie Alkohol bis Z wie Zigarette

Der finnische Regisseur Aki Kaurismäki verbindet in seinen Filmen staubtrockenen Humor mit humanistischer Gesinnung. Das Filmmuseum zeigt sein Gesamtwerk
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 14/18   

Stadtleben

Böse Stiefmutter?

Über 100.000 Kinder in Österreich wachsen in Patchworkfamilien auf. Trotzdem haben Stiefmütter weder eine Lobby noch ein gutes Image. Plädoyer für ein neues Rollenverständnis
BARBARA TÓTH | aus FALTER 14/18   

Landleben

Seltene Erden

Fabrikshallen, Wohnhäuser, Parkplätze: In Österreich wird mehr grüne Wiese durch Beton versiegelt als im Rest Europas. Das sorgt für Konfliktstoff in den Gemeinden
VERENA RANDOLF | aus FALTER 14/18   

Falters Zoo

Einmal mit ohne

Peter Iwaniewicz meckert übers Mähen
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 14/18   

FALTER:WOCHE

„Jeanne d’Arc ist eine Wahnsinnige“

Bruno Dumont über sein exzentrisches Filmmusical „Jeannette – Die Kindheit der Jeanne d’Arc“
SABINA ZEITHAMMER | aus FALTER 14/18   

Politik

Die heilige Null

Sebastian Kurz legt sein erstes Budget vor. Wir haben namhafte Experten gebeten, es für uns zu kommentieren
NINA BRNADA | aus FALTER 13/18   

Medien

„Verlasst Facebook!“

Die Medienanwältin Maria Windhager kämpft gegen das umstrittene soziale Netzwerk und lernte es dadurch erst so richtig kennen
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 13/18   

Feuilleton

„Ich will nicht Geld verdienen, ich will Erfolg haben“

Richard Lugner hat mehr zu bieten als Boulevardgeschichten: Ein Gespräch über das Jahr 1938, den Bau der Moschee und Donald Trump
STEFANIE PANZENBÖCK | aus FALTER 13/18