Medien

Eine gegen Facebook

Die Medienanwältin Maria Windhager versucht den Social-Media-Giganten mit den Instrumenten des Rechts in die Knie zu zwingen. Sie deckt dabei die Schutzlosigkeit der Bürger und der demokratischen Arena auf. Sie ist die Medienfrau des Jahres
FLORIAN KLENK | aus FALTER 51-52/19   

Feuilleton

„Es gibt keine Arbeiterklasse mehr“

Nicolas Mathieu hat mit „Wie später ihre Kinder“ den Roman des Jahres geschrieben. Der Falter sprach mit ihm über die Angst vorm Schreiben, das ewige Drama Pubertät und den Triumph des Neoliberalismus
ISOLDE SCHMITT, KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 51-52/19   

Stadtleben

Was 2019 die Stadt veränderte

Das Aus für den Life Ball, das Verschwinden zweier Wiener Wahrzeichen, das Rauchverbot, die Rückkehr des Gemeindebaus und eine neue Uni in der Stadt – woran wir uns erinnern werden
FALTER-REDAKTION | aus FALTER 51-52/19   

Landleben

Wirt, verzweifelt, ausgebucht, sucht

Köche, die absagen, fehlende Stubenmädchen und -burschen, ausgebrannte Kellnerinnen: Die Hotels und Hütten suchen tausende Arbeitskräfte. Woran liegt das? Eine Umschau im Skiort Schladming
GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 51-52/19   

Falters Zoo

Auszeit

Peter Iwaniewicz verbindet Abschuss und Abschluss sinnvoll in einem Text
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 51-52/19   

FALTER:WOCHE

„Die Komödie ist die Königsdisziplin“

„Goldfisch“ oder elf Sekunden Aufmerksamkeit: Manuel Rubey präsentiert sein erstes Solo-Kabarett
STEFANIE PANZENBÖCK | aus FALTER 51-52/19   

FALTER:WOCHE

„Gefährdung des Kindeswohls“

Der Falter deckte brutale Methoden in der Ballettschule der Staatsoper auf. Nun liegt der Untersuchungsbericht vor. Er ist schonungslos
FLORIAN KLENK   

SZ.de

Bündelweise Bares

Im Auto des früheren FPÖ-Chefs Strache wurde 2013 und 2014 offenbar Geld in großen Mengen fotografiert. In der Zeit sollen ukrainische Geschäftsmänner ein FPÖ-Mandat im Nationalrat für zehn Millionen Euro gekauft haben. Eine Spurensuche
BASTIAN OBERMAYER, FREDERIK OBERMAIER, LEILA AL-SERORI, OLIVER DAS GUPTA, PETER MÜNCH   

SZ.de

„Die Politik muss den Anstand wiederfinden“

Margit Kraker, Präsidentin des österreichischen Rechnungshofes, fordert nach dem Skandal um das Ibiza-Video eine strengere Prüfung von Parteienfinanzen.
PETER MÜNCH