Der türkisch-deutsche Schriftsteller Feridun Zaimoglu überzieht die Kunsthalle Wien mit türkischen Fahnen. Im Interview freut er sich über die heftigen Reaktionen auf die Aktion, ruft zum Angriff der Kanaken auf und lobt die norddeutsche Sprödheit.
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 10/05
Nach der österreichischen Erstaufführung von Jelineks „Burgtheater“ hatten sich etliche Häuser – bis auf das Burgtheater – alle Finger geleckt. Zuletzt lachen die „Murks-Brothers des anarchischen Spaß-Theaters“ vom Grazer Theater im Bahnhof.
MATHIAS GRILJ | aus
FALTER 10/05
Josef Haslinger unterrichtet am Literaturinstitut Leipzig, wie man schreibt – auch wenn das eigentlich nicht geht. Ein Gespräch über Talent, Training, Tendenzen – und den richtigen Gebrauch des Konjunktivs.
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 09/05
Zuerst das EM-Stadion, nun die Causa Grasser: Mit welch kühnen Methoden und Argumenten die Staatsanwaltschaft brisante Fälle wegadministriert.
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 09/05
Außenministerin Ursula Plassnik über das „gedeihliche Zusammenleben“ in Kärntner Dörfern, ihre Billigung von EU-Kampfeinsätzen ohne UNO-Mandat, die Bedenken gegen einen Beitritt der Türkei und ihren aufrechten Gang unterm Ballhausplatz im Februar 2000.
EVA WEISSENBERGER, NINA WEISSENSTEINER | aus
FALTER 08/05
Hat er heimlich die FPÖ finanziert? Wie kommt man mit Scheichs ins Geschäft? Und wie wird man mächtigster Baulöwe? Der Tycoon Hans Peter Haselsteiner über Macht, Korruption und Verleumdung.
FLORIAN KLENK, GERALD JOHN | aus
FALTER 08/05
Fünf Wiener Modemacher und ein Designduo haben sich zusammengetan und präsentieren sich Anfang März bei der Fashion Week in Paris unter dem Motto „we showroom paris now“. Auch andere österreichische Designer reisen nach Paris: Wer erfolgreich sein will, muss zeigefreudig sein.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus
FALTER 08/05
Dirk Stermann und Christoph Grissemann, kongeniale Radiomoderatoren, Sprechvirtuosen und Bühnenalleinunterhalter, haben ein neues Kabarettprogramm. Der „Falter“ traf die beiden, um über „Harte Hasen“, das Überleben diverser Katastrophen und die Tingelei zu plaudern.
ANDREA MARIA DUSL | aus
FALTER 08/05
Wir haben auf www.falter.at unter der Überschrift „Kärntner Vermutungen“ die Behauptung verbreitet, gegen Franz Widrich bestehe der Verdacht, er hätte streng geheime Listen aus dem Vergabeverfahren zum Neubau des Klagenfurter Fußballstadions (Anbotssummen, Bewertung der Jury) einer Zeitung zugespielt. Die gegen Franz Widrich bei der Staatsanwaltschaft Wien geführte Anzeigen wegen Verdachts auf Verletzung von Amtsgeheimnissen (§ 310 StGB) wurde Mitte April 2006 von der Staatsanwaltschaft zurückgelegt, weil kein Grund zu einer weiteren Verfolgung vorliegt; die Vorerhebungen gegen Franz Widrich wurden durch den Untersuchungsrichter eingestellt.
Seit den Siebzigern ist die Chancengleichheit die Maxime der Bildungspolitik. Auf dem Papier. Herkunft und Geschlecht zählen immer noch mehr als Talent und Begabung
EVA WEISSENBERGER, NINA WEISSENSTEINER | aus
FALTER 07/05