Käthes Welt

Vierzig Jahre lang war Käthe Musil die legendäre Wirtin der 10er Marie, Wiens ältestem Heurigen. Nun veröffentlicht die Autonärrin, Tierliebhaberin, Waffenscheinbesitzerin und einstige Schönheitskönigin ihre Erinnerungen.
WOLFGANG PATERNO | aus FALTER 40/05   

„Fuckin’ ,Je t’aime’!“

Jane Birkin, 58, wurde als Schauspielerin, Sängerin und Serge Gainsbourgs Lebensgefährtin zu einer Ikone des Pop. Die Viennale widmet ihr nun ein Tribute. Mit dem „Falter“ sprach sie über männliche Eleganz und weibliche Neugier, über den Charme der Franzosen und die Freundlichkeit der Engländer, über Coolness und Fickmusik.
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 40/05   

Brusttöne

Der Herbst kommt, das Sonnenlicht geht. Einkehr ist angesagt, und das verlangt nicht nur nach Verlagerung der Freizeitaktivitäten hinein in warme Stuben sondern auch nach herbstdepressiver innerer Befindlichkeitsanalyse. Diese Kolumne widmet sich daher in der nächsten Zeit dem Thema "Sünden".
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 39/05   

Sound und Soda

Zu seinem zehnten (oder fünfzehndreiviertelten) Geburtstag ist das Flex längst ganz normaler Bestandteil der Wiener Partyszene. Und trotzdem immer noch ein Ausnahmefall.
THOMAS PRLIC | aus FALTER 39/05   

Eine Welt. Ein Himmel.

Traurige Tomatenfelder, schwitzende Schwefelschlepper und bombastische Brotberge: Die Dokumentarfilme von Nikolaus Geyrhalter, Michael Glawogger und Erwin Wagenhofer erkunden die Schattenseiten globalisierter Güterproduktion.
MAYA MCKECHNEAY | aus FALTER 39/05   

Gsuffa!

Die größte Drogenparty der Welt hat vergangenen Sonntag begonnen. Gemeint ist natürlich das Münchner Oktoberfest, das sich als Fest der Superlative versteht und mit berauschenden Zahlen aufwartet: In den zwei Wochen der „Wiesn“ werden drei Prozent der Jahresproduktion der Münchner Brauereien konsumiert, circa sechs Millionen Liter Bier werden durch den Urogenitaltrakt der Besucher geschleust.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 38/05   

„Ich kann nicht rechnen“

Mit "Die Vermessung der Welt" ist dem Wiener Daniel Kehlmann ein unterhaltsamer und kluger Roman über zwei Wissenschaftsheroen des 19. Jahrhunderts gelungen. Ein Gespräch über Gauß oder Humboldt, Kant oder Hegel, Kino oder Theater - und andere lebenswichtige Entscheidungen.
KLAUS NÜCHTERN, KLAUS TASCHWER | aus FALTER 38/05   

Keine Macht für niemand

Schröder verliert triumphal, Merkel siegt desaströs. Ob große Koalition, Ampel, Schwampel, Linksbündnis oder Neuneuwahlen: Jede Variante ist denkbar. Und wer sich zuerst bewegt, der hat verloren.
ROBERT MISIK | aus FALTER 38/05   

Saubermänner

"Gerhard, das Kampfschwein", betitelte die flämische Zeitung De Standaard ein Porträt über Bundeskanzler Schröder und seine Rolle im deutschen Wahlkampf. Die Bezeichnung „Kampfschwein“ ist nun weder typisch flämisch, noch kennt sie der Österreicher. Hier nennt man einen deutschen Bundesbankpräsidenten gerne mal eine "echte Sau", aber die Metapher "Kampfschwein" ist in unserem Land trotz langer agrarischer Tradition ungebräuchlich.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 37/05   

Sponsored by … ?

Die steirische Kulturpolitik steckt in einer Identitätskrise. Wer soll nach den Wahlen kluge Kulturpolitik betreiben? Ein Rundruf bei Grazer Kulturschaffenden.
FRANZ NIEGELHELL, HERWIG HÖLLER | aus FALTER 37/05