Irgendwann endet’s bei Fendrich

Mit dem bei der Diagonale 06 präsentierten Film „Kotsch“ kommt ein Gesicht auf die Leinwand, das bereits mit einer neuen Art von österreichischem Kino assoziiert wird: Michael Ostrowski. Ein Gespräch.
HERMANN GÖTZ | aus FALTER 11/06   

Jeder jazzt mit jedem

Mit Enthusiasmus und eigenem Geld organisiert die Jazzwerkstatt zum zweiten Mal ein mehrwöchiges Festival im Wuk. Um die Zukunft des heimischen Jazz muss man sich keine Sorgen machen.
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 11/06   

Augenhöhe

"Wir, ich meine Deutschland, die alte Rabenmutter" Heinrich Heine Gern räsoniere ich über die Skurrilität der verschiedenen Tageswidmungen wie zum Beispiel den Welteitag. Der ist noch weit weg, aber der Internationale Weltfrauentag, der diese Woche stattfindet, bedarf viel mehr der Ernsthaftigkeit.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 10/06   

Wer braucht das Kino?

Das Filmmuseum widmet dem deutschen Filmemacher, Theoretiker und Medienkünstler Harun Farocki eine Retrospektive, in der Generali Foundation läuft eine von ihm kuratierte Ausstellung. Ein Werk-Porträt.
MICHAEL OMASTA | aus FALTER 10/06   

Die Watte quillt

"Mir schwant etwas, Journalisten entets", aphorismierte 1994 der Sprachmusiker Uwe Dick in seiner "Sauwaldprosa". Doch jetzt wurde er mit seinem Bonmot von der Vogelgrippe eingeholt, und mittlerweile schwant es nur so in den Medien, dass die Federn fliegen.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 09/06   

Murren gegen M&M

„Gutes Rathaus, böser Bund“ – das alte Schema gilt für viele Kulturschaffende nicht mehr. Wie wird die Politik von Kunststaatssekretär Franz Morak und dem Wiener Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny von den Betroffenen wahrgenommen? Der „Falter“ hat sich umgehört.
CARSTEN FASTNER, MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 09/06   

„Ich bin ja kein Stronach“

Bundessprecher Alexander Van der Bellen über seine störenden Eigenschaften in der Politik, Konzepte gegen die Armut, die Schweizermacher in der Regierung und warum er oft minutenlang in die Auslagen von Spielzeuggeschäften starrt.
JULIA ORTNER, NINA WEISSENSTEINER | aus FALTER 09/06   

Nach der verlorenen Zeit

Nach Jahren des Werkens im Verborgenen befindet sich die Grazer Literaturszene wieder im Aufbruch. Junge Autorinnen und Autoren arbeiten gegenwärtig hart an ihren Karrieren, werden vom Literaturbetriebumhätschelt und von den Medien hofiert.
HELMUT BAST, TIZ SCHAFFER | aus FALTER 09/06   

Vögeleien

"Ich bin ein großer Teleologe und daher fest überzeugt, dass die ganze Familie der hühnerartigen Vögel ausschließlich erschaffen ist um unserer Speisekammern willen und unserer Diners", schrieb Jean Anthèlme Brillat-Savarin in seiner "Physiologie des Geschmacks".
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 08/06   

„Ich bin nicht der Morawa“

Eines von Wiens Fenstern zur Welt wird geschlossen. Judith Ortner sperrt nach 23 Jahren ihre Kunstbuchhandlung. Ein Nachruf.
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 08/06