Im Mai kommt richtig Stress auf. Randvoll mit Feier- und Gedenktagen, beeinflusst dieser Wonnemonat unser Leben weit mehr als eine Vollmondphase.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 19/07
Der Kampf ums Rathaus hat begonnen: Wie sich ÖVP und SPÖ neu erfinden und die Kleinparteien fürchten müssen, im beginnenden Wahl-Getöse unterzugehen.
DONJA NOORMOFIDI, WOLFGANG KÜHNELT | aus
FALTER 19/07
Die vielen Leben des Hans Orsolics: Boxeuropameister und Bankrotteur, Hitparadenstürmer und Häfnbruder, Publikumsliebling und Paranoiker. Jetzt feiert der einstige Faustkampfheld seinen Sechziger. Porträt eines sanften Schlägers.
WOLFGANG PATERNO | aus
FALTER 19/07
Wie kriegt man die Wirklichkeit von da draußen auf eine Bühne? Ein altes Problem, für das die Wiener Festwochen heuer neue, sehr verschiedene Lösungen anbieten: Fallbeispiele aus dem dichten Theaterprogramm des Festivals.
WOLFGANG KRALICEK | aus
FALTER 19/07
Schwärzungen und Anschwärzungen: Im Streit um brisante Akten fühlt sich U-Ausschuss-Chef Peter Pilz an der Aufklärung des Abfangjägerkaufs gehindert. Die ÖVP wirft dem Grünen hingegen Amtsmißbrauch vor.
GERALD JOHN | aus
FALTER 19/07
Journalistisches Meisterkochen: Man nehme ein ordentliches Vorurteil, wie zum Beispiel, die Meinung, dass Pudel keine richtigen Hunde wären, gebe reichlich frauenfeindliche Einstellungen dazu, würze mit Asiatensinddumm und richte dies mit einem gestellten Foto als Pressemeldung an. Serviervorschlag: Nachricht an die sogenannte Yellow Press weitergeben und warten, bis der globale Newsmarkt den Hoax aufgesogen hat.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 18/07
Elfriede Jelineks neues Stück „Über Tiere“ basiert auf einem im „Falter“ aufgedeckten Callgirl-Skandal. Ein Gespräch über das Verhältnis der Geschlechter und die unerwiderte Liebe zu Tieren, über Heimweh nach Wien und die Erschütterung durch die TV-Serie „Six Feet Under“.
KLAUS NÜCHTERN, WOLFGANG KRALICEK | aus
FALTER 18/07
Wien will ab 2009 die Gesamtschule – und wird nun von der Bildungsministerin gebremst. Bedeutet so eine Schule mehr Chancengerechtigkeit? Oder bloß das Auswechseln der Türschilder auf Gymnasien und Hauptschulen?
NINA HORACZEK | aus
FALTER 18/07
Das Vergangene zuerst. „You can ring my be-e-ell, ring my bell“, sang Anita Ward und ließ in diesem Discoklassiker von 1979 keinen Zweifel daran, dass ihr Lover nicht nur ihre Haustürglocke drücken sollte.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 17/07
Der Maler Herbert Brandl, der Österreich bei der diesjährigen Biennale in Venedig vertritt, über das Peinliche in der Malerei, Schnulzenpop und darüber, warum seine Bilder jedes Jahr um zehn Zentimeter größer werden.
CHRISTOF HUEMER | aus
FALTER 17/07