Benita und die bösen Buben

Vor drei Jahren verließ Benita Ferrero-Waldner Österreich als „Emanzenschreck“, um vergangene Woche als „Engel“ zurückzukehren. Hat sie sich wirklich gewandelt?
STEFAN APFL | aus FALTER 31/07   

Die Grenzen der Stadt

Sie sprechen perfekt Deutsch, haben einen Uni-Abschluss oder eine Firma: Aber wenn sie Arbeit, Wohnung oder Spaß suchen, haben es Marie-Claude Mutamba oder Job Addae viel schwerer als ihre weißen Mitbürger.
FLORA EDER | aus FALTER 31/07   

Urlaubsziele (2)

„But you know you’re in the largest state in the union when you’re anchored down in Anchorage“ Michelle Shocked, 1988
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 30/07   

„Österreich, sehr nett!“

Arnie kann es nicht lassen: Arnold Schwarzenegger hat das Kapitel Österreich zwar weitgehend abgeschlossen. Für eine kleine Provokation zur rechten Zeit ist der kalifornische Governor aber dennoch immer zu haben. Resümee eines ambivalenten Verhältnisses zu Arnie’s 60. Geburtstag.
HERWIG HÖLLER | aus FALTER 30/07   

Jetzt mal langsam!

Die internationale Organisation Slow Food und ihre 80.000 Mitglieder wollen die Welt retten – auf die genüssliche Art. In Wien beginnen sie mit einem Radieschen.
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 30/07   

„Ich schaffe das Weisungsrecht ab“

Diese Woche stellt Justizministerin Maria Berger, SPÖ, ihren Entwurf zum Korruptionsbekämpfungsgesetz vor (siehe Falter 20/07). Er erfüllt eine lange geäußerte, aber bisher für unerfüllbar gehaltene Forderung: Die Justizministerin will auf ihr Weisungsrecht verzichten - zumindest in Korruptionsverfahren. Auch eine Kronzeugenregelung, also höchst umstrittene Deals zwischen der Justiz und Verbrechern, soll es erstmals geben. Berger will mit diesem Gesetz den Forderungen des Europarates nachkommen. Hier erläutert sie erstmals ihr Vorhaben.
FLORIAN KLENK | aus FALTER 30/07   

Sonnenklar

Jetzt fällt die Sonne schräg durch die Wolken, ihr Licht ist schonungslos. Ihr Licht liegt machtvoll auf unseren zerschmetterten Leben. Es ist fast Mittag und das Entsetzen nistet sich ein.“ So schlimm, wie Michel Houllebecq es hier beschreibt, werden die um eine Woche zu früh eingetroffenen Hundstage zwar nicht werden, aber sie bieten uns doch die „most sultry days of summer“. Schönes Adjektiv, saubere Hitze, lästige Gesundheitstipps in den Medien und eigentlich genau das Wetter, das man sich im Winterhalbjahr herbeigesehnt hat.
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 29/07   

Wien friert!

Schwitzen Sie noch? Wenn ja, dann ist jetzt Abkühlung in Sicht. Wo die Stadt richtig kalt ist – sogar bei vierzig Grad im Schatten.
CHRISTOPHER WURMDOBLER, MARTINA STEMMER | aus FALTER 29/07   

Der 24-Stunden-Karl

Karl Regensburger hat Impulstanz zu Europas größtem Festival für Tanz und Performance gemacht. Der „Falter“ begleitete den Workaholic durch eine seiner vielen schlaflosen Nächte.
WOLFGANG KRALICEK | aus FALTER 29/07   

Früchte der Gier

Wie das Wirtschaftsreich der Roten endete und warum zum ökonomischen der moralische Bankrott kam.
ARMIN THURNHER | aus FALTER 29/07