Wie kann man sich über die Welt freuen, außer wenn man zu ihr flüchtet?“, aphorisierte weiland Franz Kafka. Zwei junge Geparden setzten diesen Spruch letzte Woche in die Tat um und verließen zuerst ihren Käfig und dann den Tiergarten in Salzburg.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 24/12
Der steirische Literat Gerhard Roth wird 70. Ein Gespräch über den Wahnsinn
TIZ SCHAFFER | aus
FALTER 24/12
Sonja Lackner hat mehr als 10.000 Kinder auf die Welt geholt – was hat sich in den letzten vier Jahrzehnten im Kreißsaal geändert? Ein Gespräch über das Gebären
Kontemplation statt Aktion: Die Documenta 13 verwandelt Kassel in das Experimentierfeld der Lebensreform
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 24/12
Vornehme Damen betteln. Am Fleischmarkt gibt es wieder lebende Hühner. Und in manchen Stadtteilen sind neun von zehn Menschen arbeitslos. Notizen aus Athen vor der Schicksalswahl
NINA HORACZEK | aus
FALTER 24/12
Aufmerksame Beobachter von Tischgesprächen haben es immer schon vermutet: Der Ursprung der Sprache liegt im Schmatzen! Diese Theorie zur Entstehung menschlicher Lautäußerungen stammt vom US-Biologen Peter MacNeilage und wurde nun auch vom Kognitionsbiologen der Universität Wien, Tecumseh Fitch, unter-, ähh, ...füttert.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 23/12
Schwarz-Grün in Graz galt als Hoffnungsprojekt. Nun ist es gescheitert. Warum eigentlich?
DONJA NOORMOFIDI, MARIA MOTTER | aus
FALTER 23/12
Deutsch-englische Freundschaft: Regisseur Sebastian Nübling und Dramatiker Simon Stephens im Gespräch
WOLFGANG KRALICEK | aus
FALTER 23/12
Die Journalisten hätten die Welt retten können, wenn sie nicht so sehr auf Society-News fixiert gewesen wären. Wir brauchen einen neuen Wirtschaftsjournalismus
REINHARD CHRISTL | aus
FALTER 23/12
Ist bei Ihnen alles in Ordnung? Oder suchen Sie diese noch? Biologen tendieren ja zu zwänglerischer Pedanterie und versuchen die belebte Welt in hierarchische Ordnungskategorien von Stämmen, Klassen, Familien, Gattungen und Arten zu packen. Das beruhigt.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 22/12