In Graz wird ein Wiederbetätigungsprozess fortgesetzt. Was tun Stadt und Land gegen Rechtsextremismus?
MARIA MOTTER | aus
FALTER 27/12
Der Gastgarten ist dazu da, die Erinnerung ans Paradies wachzuhalten. Wie man ihn erkennt, wo man ihn findet und wozu man ihn verwendet
BIRGIT WITTSTOCK, KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 27/12 |
1 Kommentar
Als Einstimmung zur Stadionrockmesse von Bruce Springsteen: ein Mixtape seiner schönsten Songs, ausgewählt und kommentiert von Kennern aus der Wiener Kulturwelt
GERHARD STÖGER | aus
FALTER 27/12
Politiker sind besonders gefährdet, alkoholkrank zu werden, sagen Suchtexperten. Über die Promille-Versuchung, die auf Volksvertreter von der Gemeindestube bis zum Parlament lauert
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 27/12
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten! Das sagt sich natürlich leicht so dahin, aber tatsächlich gibt es viele fiese, trickreiche und vor allem unbeantwortbare Fragen.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 26/12
Die Grazer sollen darüber abstimmen, ob die Stadt die Reininghausgründe kaufen soll oder nicht. Doch vieles an dem Geschäft ist unklar
Bessere medizinische Versorgung oder totale Überwachung – was bringt die Elektronische Gesundheitsakte wirklich?
RUTH EISENREICH | aus
FALTER 26/12
Ausverkaufszeit! Alles muss raus. Auf dem Nachrichtenwühltisch liegen billige
Meldungen über ein saunierendes Stachelschwein in Oberösterreich, winkende
Frösche im Zoo Schönbrunn und den kürzesten Witz der Welt: Brennholzverleih. Na
ja, es hat einen guten Grund, warum ich bei Saisonschnäppchen nie zuschlage.
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 25/12
Abrissbirne, Freunderlwirtschaft, Nähe zu Baulöwen: Die Grazer Altstadt-Sachverständigenkommission sorgt für Kritik. Wie antwortet der Vorsitzende darauf?
TIZ SCHAFFER | aus
FALTER 25/12
Der neue Kunsthallen-Chef Nicolaus Schafhausen über den Reiz von Ottakring, die lokalen Künstler und die Sehnsucht von Thomas Bernhard
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 25/12