„Die Debatte ist viel paranoider geworden“

Florian Scheuba und Robert Palfrader über ihr Programm „Flügel“, den Wiener Wahlkampf und den Unterschied zwischen Politikern und Fußballtrainern
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 41/15   

 

Die Stadt der Winde

Die Donau City hätte Wiens modernster Stadtteil werden sollen. Doch anstelle von Urbanität wachsen hier Bürotürme und Garagen. Was passiert, wenn die Stadt ihre Zukunft in die Hände von Investoren legt
BIRGIT WITTSTOCK | aus FALTER 41/15   

 

Götter im Werden

Zum Semesterbeginn vermisst der Falter die Universitäten der Stadt. Diese Woche die Schulen der Helfer und Heiler – die medizinischen Universitäten
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 41/15   

Die indische Wachtel

Endlich wieder ein etwas anderer Inder abseits von Folklore und Tradition
FLORIAN HOLZER | aus FALTER 41/15
 

„Ich bin ja nicht der Ersatz-Pakesch“

Der neue Alleingeschäftsführer des Universalmuseum Joanneum, Wolfgang Muchitsch, über Peter Pakesch, Sparpotenzial und Politiker, die nur mit dem Auto am Kunsthaus vorbeifahren
DONJA NOORMOFIDI, GERLINDE PÖLSLER | aus FALTER 41/15   

Fremdworte

Peter Iwaniewicz hofft, dass es im Weltraum wegen der NASA-Post keinen Shitstorm gibt
PETER IWANIEWICZ | aus FALTER 41/15   

 

„Ein unendliches Forschungsfeld“

„Körper“: Die Kompanie Sasha Waltz & Guests erforscht den Menschen im Tanzquartier
SARA SCHAUSBERGER | aus FALTER 41/15   

 

An unseren Grenzen

Migration zeigt uns unsere eigene prekäre Lage. Wir sind in jeder Hinsicht gefordert. Auftakt zu einer Debatte
ARMIN THURNHER | aus FALTER 40/15   

 

Opfer, Tripper, Zwerchfell

Der Rote Maximilian Zirkowitsch und die Grüne Okiemute Akpuma bringen Satire in den Wiener Wahlkampf. Über inhaltsleere Kampagnen und die politisch-mediale Kraft der Selbstironie
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 40/15