Vor 150 Jahren kamen Max und Moritz auf die Welt und haben diese zum Schlechteren verändert. Was für ein Glück!
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 42/15
Der Sport leistet seinem Ethos gemäß in überraschend vielfältiger Weise Integrationsarbeit
JOHANN SKOCEK | aus
FALTER 42/15
Zum Semesterbeginn vermisst der Falter die Universitäten der Stadt. Dieses Mal die Adern des Schönen und Hohen: die staatlichen Kunstuniversitäten
LUKAS MATZINGER | aus
FALTER 42/15
Zwischen Budgetnot und internationalem Erfolg feiert das Kulturzentrum bei den Minoriten seinen 40er. Und nutzt ausgerechnet den steirischen herbst, um die Bildgeschichte Gottes weiterzuschreiben
HERMANN GÖTZ | aus
FALTER 42/15
Peter Iwaniewicz zitiert Enzensberger: „Mysterien kritisiert man nicht, und unbillig ist es, von den Medizinmännern, die in den Eingeweiden unserer Meinung lesen, Vernunft zu fordern“
PETER IWANIEWICZ | aus
FALTER 42/15
Die Schau Liebe in Zeiten der Revolution zeigt fünf Künstlerpaare der russischen Avantgarde
NICOLE SCHEYERER | aus
FALTER 42/15
Der Falter begleitet seit Monaten die Wien-Wahl mit Reportagen, Interviews und Analysen. Diese Woche bieten wir einen umfassenden Service für jene, die Antworten auf die kleinen und großen Fragen zur Wahl suchen
BENEDIKT NARODOSLAWSKY, FLORIAN KLENK, JOSEF REDL, NINA BRNADA, NINA HORACZEK, SIBYLLE HAMANN, SIMON SEHER | aus
FALTER 41/15
Wegen Twitter scheiterte Eric Jarosinski als Wissenschaftler. Wegen Twitter wurde er zum Star. Ein Gespräch über Scheitern, Erfolg, Sucht, Macht und Adorno
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus
FALTER 41/15