Mit dem Ende der Pflichtinserate droht schon wieder das Ende der Wiener Zeitung. Wird Österreichs ältestes Blatt eingestellt?
ANNA GOLDENBERG | aus
FALTER 10/21
Der Duden gilt als Bibel der deutschen Sprache. Seit die Redaktion mit dem Gendern begann, gehen die Wogen hoch. Die Chefredakteurin Kathrin Kunkel-Razum erklärt die Aufregung
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 10/21
Dieses Kind ist ein medizinisches Wunder. Wie Spitzenärzte vom Comprehensive Center for Pediatrics am Wiener AKH jeden Tag schwerstkranken Kindern das Leben retten
NINA HORACZEK | aus
FALTER 10/21
Der streitbare Agrarforscher Urs Niggli über die Grenzen der Biolandwirtschaft, darüber, warum Kühe Schweinen vorzuziehen sind und wie man zehn Milliarden Menschen sattbekommt
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 10/21
Ab 16. März 2020 hieß es: „Alles abgesagt!“ Und so sollte es dann auch bleiben. Kulturleben? Wenn überhaupt, dann unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen. Was hat uns trotzdem getaugt, was fehlt uns am meisten? Ein kultureller Blick zurück auf ein Jahr Pandemie
BARBARA FUCHS, GERHARD STÖGER, KLAUS NÜCHTERN, LUKAS MATZINGER, MARTIN PESL, MICHAEL OMASTA, MIRIAM DAMEV, NATHALIE GROSSSCHÄDL | aus
FALTER 10/21
Die Korruptionsstaatsanwaltschaft steht unter schwerem politischem Beschuss. Warum eigentlich? Walter Geyer war ihr erster Chef, er kennt die Behörde von innen. Ein aufklärendes Gespräch
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 09/21
Österreich bekommt ein neues Medienhaus: eXXpress will liberal-konservativen Boulevard machen. Kann das funktionieren?
BARBARA TÓTH | aus
FALTER 09/21
Die Person, die Deutschland provoziert: Hengameh Yaghoobifarah hasst den Kapitalismus und überrascht mit einem vielschichtigen Romandebüt
SEBASTIAN FASTHUBER | aus
FALTER 09/21
Tausende Sportvereine des Landes bleiben im künstlichen Tiefschlaf. Chronologie eines Übersehens
THOMAS ROTTENBERG | aus
FALTER 09/21
Österreich hinkt beim Ausbau mit schnellem Internet hinterher. Zu Besuch im oberösterreichischen Hausruckviertel und im Maltatal in Kärnten
SIMONE BRUNNER | aus
FALTER 09/21