Bis zum 10. Mai sollen 148.000 SPÖ-Mitglieder über die Parteispitze abstimmen. Wer im Dreikampf wofür und wer hinter wem steht, welche alten und neuen Rechnungen beglichen werden und warum die Partei am Ende zerstrittener sein könnte als zuvor
BARBARA TÓTH, NINA HORACZEK | aus
FALTER 17/23
Zwischen Krieg und Diktatur: wie die journalistische Arbeit gelingt, wenn Medien unter Druck geraten
ANNA GOLDENBERG | aus
FALTER 17/23
Die Luft ist raus. Über sieben Jahrzehnte hat Tupperware die Haushalte dieser Welt mit Lebensmittelbehältern und Partystimmung versorgt. Nun steht das Unternehmen, das wie kaum ein anderes die Sozialgeschichte des Konsumzeitalters geprägt hat, vor dem Aus
KLAUS NÜCHTERN | aus
FALTER 17/23
Vor 150 Jahren war Wien der Nabel der Welt. Die am 1. Mai 1873 eröffnete, beispiellose Weltausstellung sollte das Prestige des Kaisers retten. Mit der Cholera und dem Börsenkrach hatte er nicht gerechnet. Eine historische Reportage
LUKAS MATZINGER | aus
FALTER 17/23
EU-Pläne sehen ein drastisches Zurückfahren von Pestiziden vor – auch, um Insekten, die Artenvielfalt und damit künftige Ernten zu schützen. Doch Österreich steht auf der Bremse
GERLINDE PÖLSLER | aus
FALTER 17/23
Kommst Krems, kriegst kontroverse Kunst, kannst krachige Krisenreflexionen konsumieren: Das Donaufestival lockt von 28. April bis 7. Mai an zwei Wochenenden mit üppigem Programm einmal mehr zur Landpartie nach Niederösterreich
GERHARD STÖGER, SARA SCHAUSBERGER | aus
FALTER 17/23
Jedes vierte Schulkind in Österreich hat eine andere Umgangssprache als Deutsch, in Wien ist es jedes zweite. Ihr Problem ist nicht das Deutschlernen, sondern der Erhalt der Erstsprache. Fünf Eltern erzählen von der mehrsprachigen Realität
NINA BRNADA | aus
FALTER 16/23
Der Moskau-Korrespondent der Zeit Michael Thumann über die hohe Professionalität des russischen Propagandaapparats und die Fehler westlicher Medien im Umgang mit Desinformation und Halbwahrheiten
FLORIAN KLENK | aus
FALTER 16/23
Der Tourismus verkauft Wien als grünste Stadt der Welt. Doch die neuen Parks können mit jenen anderer Metropolen nicht mithalten. Das war nicht immer so. Und könnte sich bald wieder ändern
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 16/23
Das Bundesdenkmalamt soll die Stadt erhalten, wie sie ist. Und muss sich dabei dem Fortschritt manchmal in den Weg stellen. Unterwegs mit den obersten Denkmalschützern Wiens
DANIELA KRENN | aus
FALTER 16/23