Ein bisschen Ernst muss sein

Der Entertainer Roberto Blanco möchte die Frage klären, ob Ludwig van Beethoven afrikanische Vorfahren hatte. Ein Gespräch über Rassismus in der Musik, nette Skinheads und mögliche Inschriften für das eigene Grab
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 45/21   

 

Gib mir zehn Minuten

Auch in Wien bringen jetzt Start-ups Lebensmittel in zehn Minuten an die Tür. Aber welchen Preis zahlen die Kuriere dafür? Ein Selbstversuch
LUKAS MATZINGER, SORAYA PECHTL | aus FALTER 45/21   

 

Der ganz normale Wahnsinn

Draußen trommeln Aktivisten für mehr Klimaschutz, im Konferenzzentrum ringen Regierende um Kompromisse. Zu Besuch auf der Weltklimakonferenz
TESSA SZYSZKOWITZ | aus FALTER 45/21   

 

„Wenn schon, dann stören wir richtig!“

Die Musicbanda Franui und das Kabarettduo Maschek vertonen fürs Konzerthaus den Stummfilm „Fräulein Else“. Ein Gespräch über Arthur Schnitzler, korrekten Humor und den Publikumsrückgang in der Pandemie
GERHARD STÖGER | aus FALTER 45/21   

 

Wer zahlt, schafft an, sie lieben das

Hunderte Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln gehen jährlich für Inserate an die Medien. Bedacht wird vor allem der Boulevard. Beteiligt sind vor allem die Regierung und die Stadt Wien. Bedroht wird damit die demokratische Kultur
EVA KONZETT | aus FALTER 44/21   

 

„Das ist ein Pippi-Langstrumpf-Ansatz“

Sozialforscher Christoph Hofinger über solide und frisierte Umfragen, woran man sie erkennt und warum Research Affairs schon vor der Chat-Affäre niemand ernst genommen hat
BARBARA TÓTH | aus FALTER 44/21   

 

„Alles ist meins!“

Tausendsassa Clemens Setz erhält dieser Tage den Büchner-Preis. Ein Gespräch über die Arbeit des Übersetzens, die Lizenz zum Seltsamsein, über Verschwörungstheorien und Bartbewohner
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 44/21   

 

Sorgers Sorgen

Dem roten Wien rennen die Immobilienpreise davon. Wohnungen sind doppelt so teuer wie vor zehn Jahren. Ein Spaziergang mit dem Makler und SPÖ-Bezirksrat Harald Sorger
LUKAS MATZINGER | aus FALTER 44/21   

 

Die Krise der Menschheit

In Glasgow verhandeln Staatenlenker die internationale Klimapolitik. Worum es dabei eigentlich geht
BENEDIKT NARODOSLAWSKY | aus FALTER 44/21   

 

„Witz ist auch eine Form von Geist“

Barbi Marković und Elias Hirschl kommen aus der lebendigen Indie-Szene der Literatur. Zur Messe Buch Wien: Ein Gespräch über Proust und Poetry Slam, Cliquen und Solidarität, Schimpftiraden und Worthülsen
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 44/21