Die Grazer sollen darüber abstimmen, ob die Stadt die Reininghausgründe kaufen soll oder nicht. Doch vieles an dem Geschäft ist unklar
Selbstgemachte Marmelade schlecken, mit Dorfkindern Heuschrecken fangen und der Natur näherkommen – schön wär’s. Das Wochenendhaus hindert einen aber daran
SIBYLLE HAMANN | aus
FALTER 26/12
Gehasst und verehrt, paranoid und luzid, verwirrend und ergreifend: warum man Rousseau lesen sollte
ARMIN THURNHER | aus
FALTER 26/12
Bessere medizinische Versorgung oder totale Überwachung – was bringt die Elektronische Gesundheitsakte wirklich?
RUTH EISENREICH | aus
FALTER 26/12
Abrissbirne, Freunderlwirtschaft, Nähe zu Baulöwen: Die Grazer Altstadt-Sachverständigenkommission sorgt für Kritik. Wie antwortet der Vorsitzende darauf?
TIZ SCHAFFER | aus
FALTER 25/12
"Nichts tun geht nicht", sagte Erna Kaspar, als sie in Pension ging, und wurde Lesepatin an einer Wiener Volksschule. Dort lernte sie das Bildungssystem von unten kennen
SIBYLLE HAMANN | aus
FALTER 25/12
Der neue Kunsthallen-Chef Nicolaus Schafhausen über den Reiz von Ottakring, die lokalen Künstler und die Sehnsucht von Thomas Bernhard
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 25/12
Die Wiener fürchten sich, der Boulevard stachelt sie an, die Opposition nutzt ihre Chance. Gefährdet ein kleines Pickerl die erste rot-grüne Koalition Österreichs?
BENEDIKT NARODOSLAWSKY, RUTH EISENREICH | aus
FALTER 25/12
Der steirische Literat Gerhard Roth wird 70. Ein Gespräch über den Wahnsinn
TIZ SCHAFFER | aus
FALTER 24/12
Sonja Lackner hat mehr als 10.000 Kinder auf die Welt geholt – was hat sich in den letzten vier Jahrzehnten im Kreißsaal geändert? Ein Gespräch über das Gebären