Was gibt es im Rabenhof eigentlich zu feiern?

Der Rabenhof ist aus der Theaterlandschaft Wiens nicht mehr wegzudenken. Dabei gibt es ihn in der Form erst seit zehn Jahren. Gibt es dazu noch Fragen? Wenn ja, dann wären hier die Antworten
WOLFGANG KRALICEK | aus FALTER 37/13   

Die Stunde der Wahrheit

Sagen wirklich alle Politiker das Gleiche? Was wollen die Steirer eigentlich in Wien? Der Falter hat mit den steirischen Spitzenkandidaten für die Bundeswahl gesprochen
DONJA NOORMOFIDI, INGRID BRODNIG | aus FALTER 37/13   

 

Wild umflirtet, heiß umschmeichelt

Sie entscheiden, wer die Wahl gewinnt. Deshalb kämpfen alle Parteien wie nie zuvor um die Stimmen der Frauen
NINA HORACZEK | aus FALTER 36/13   

„Eine Kunsthalle ist keine Selbsthilfegruppe“

Nicolaus Schafhausen erklärt das Konzept seiner Angst-Ausstellung, was er mit dem Umbau seines Hauses bezweckt und was auf der Mariahilfer Straße falsch läuft
MATTHIAS DUSINI | aus FALTER 36/13   

Nenn sie einfach OTK!

Ottakringer Straße neu: Zwischen Hernals und Ottakring befindet sich Wiens modernster Boulevard
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 36/13 | 1 Kommentar   

Was ist Zeit?

Bernhard Wolf ist es mit einfachen Mitteln elegant gelungen, für Aufsehen im Grazer Stadtraum zu sorgen
TIZ SCHAFFER | aus FALTER 36/13   

 

„Bei uns wird niemand nass“

Die israelische Performergruppe Mayumana kommt zum ersten Mal nach Wien
SEBASTIAN FASTHUBER | aus FALTER 36/13   

„Ich will 100 werden“

Frank Stronach über die Todsünde Faulheit, seine Vision für ein neues Österreich und das Altern
ARMIN THURNHER, BARBARA TÓTH | aus FALTER 35/13   

Die Staatsoper? Eine Katastrophe!

Gerard Mortier über die problematische Rolle der Wiener Philharmoniker bei den Salzburger Festspielen und in der Wiener Staatsoper
ARMIN THURNHER | aus FALTER 35/13 | 1 Kommentar   

Fußgängerparadies Mahü – nur Utopie?

Zwei Experten erklären, wie sich die Mariahilfer Straße zur echten Begegnungszone verbessern ließe
CHRISTOPHER WURMDOBLER, PETRA STURM | aus FALTER 35/13 | 1 Kommentar