Wie geht Postenschacher richtig? Das Finanzministerium hat Best-Practice-Beispiele geliefert. Und damit auch nach dem Abgang von Thomas Schmid offenbar nicht aufgehört
EVA KONZETT | aus
FALTER 44/22
Die Regierung steckt Millionen in die Zukunft der Wiener Zeitung und besiegelt damit ihr Ende als gedruckte Tageszeitung. Stattdessen fließen Millionen in eine „Content Agentur“ und Journalistenausbildung unter der Kontrolle des Kanzleramtes
JOSEF REDL | aus
FALTER 44/22
Eine Wiener Galerie bietet 2017 einen drei Millionen Dollar teuren Rahmen des berühmten Künstlers Jean-Michel Basquiat an. Der Verkäufer: André Heller. Doch der Wiener Impresario hat das Stück selbst gebastelt. Aus Besenstielen und Nägeln. Die Geschichte eines Kunstskandals
MATTHIAS DUSINI | aus
FALTER 44/22
Beim Kurpark Oberlaa fahren Bulldozer auf, in Rothneusiedl entsteht die nächste Seestadt Aspern. Auf dem Spiel stehen die letzten Dorfkerne und Gemüseäcker Wiens und die Kernfrage der Stadtplanung: Wohin sollen wir noch wachsen?
MAIK NOVOTNY | aus
FALTER 44/22
Ab 6. November diskutieren Politiker auf der 27. Klimakonferenz über Lösungen für die Klimakrise. Zu Besuch im Senegal, wo Meeresspiegelanstieg, Umweltverschmutzung und leergefischte Gewässer das Leben schon heute schwer machen
KATHARINA KROPSHOFER | aus
FALTER 44/22
Vor seiner großen Wiener Liveshow mit Kurt Razelli spricht der österreichische Rockstar Austrofred übers Energiesparen, Arschgeweihe, den besonderen Reiz des Zugfahrens, eine mögliche Karriere in der Politik und die Zukunft des Planeten
SEBASTIAN FASTHUBER | aus
FALTER 44/22
Der engste Vertraute von Sebastian Kurz hat ausgepackt. Es geht um hunderttausende Euro Steuergeld für Kurz-PR, Interventionen für die „Familie“ und steuerliche Wohltaten für ÖVP-nahe Unternehmen. Schmid zeichnet das Sittenbild einer Regierungspartei – und deren Verfall. Was bedeutet das für Kurz?
BARBARA TÓTH, EVA KONZETT, FLORIAN KLENK, MARTIN STAUDINGER | aus
FALTER 43/22
Es ist die Frage, die sich alle Medien regelmäßig stellen: Wie erreicht man junge Menschen um die 20? Funk, das öffentlich-rechtliche Programm in Deutschland, macht genau das seit sechs Jahren ziemlich erfolgreich. Wie schaffen sie das?
DANIELA KRENN | aus
FALTER 43/22
Intendant Christophe Slagmuylder verlässt die Wiener Festwochen Richtung Brüssel. Viele sind froh über den Abgang eines Ungeliebten. Aber wer soll nachkommen, und kann man ein solches Festival in Krisenzeiten überhaupt richtig führen?
MARTIN PESL | aus
FALTER 43/22
Die Bestattung Wien verkauft Scherzartikel, das Wienerlied besingt das Sterben leichtfüßig. Seit Jahrzehnten gilt der Tod in der Kulturwissenschaft, im Metropolentourismus und im Stadtbild als in Wien fest verankert. Warum eigentlich?
DANIELA KRENN, KATHARINA KROPSHOFER | aus
FALTER 43/22