Der Weg in den Lockdown II. Steigende Infektionszahlen, Kommunikationspannen, geleakte Entwürfe. Wie die Regierung das Land in den Ausnahmezustand steuerte
BARBARA TÓTH, EVA KONZETT, JOSEF REDL, LUKAS MATZINGER, NINA HORACZEK | aus
FALTER 45/20
Google macht sich in der Medienbranche unersetzlich. Die EU könnte die Monopolstellung bald schwächen
ANNA GOLDENBERG | aus
FALTER 45/20
Was bedeutet der zweite Lockdown für Kunst und Kultur? Der Geschäftsführer der Bundestheater-Holding, Christian Kircher, gibt Antworten
STEFANIE PANZENBÖCK | aus
FALTER 45/20
Seit Jahren boomt das Geschäft mit CBD-Produkten. Nun plant die EU-Kommission, CBD als Suchtmittel einzustufen. Was steckt hinter dem plötzlichen Kurswechsel?
BIRGIT WITTSTOCK | aus
FALTER 45/20
Chlorid- und Sulfatabwasser eines Chemiekonzerns, demnächst Streusalz der Nordautobahn: die Thaya leidet. Jetzt wird ihr Zustand zum Politikum
EVA MARIA BACHINGER | aus
FALTER 45/20
Bestsellerautor Sven Regener wäre demnächst im Rabenhof aufgetreten. Ein Gespräch über Kafka, Humor und Zwangspausen
SEBASTIAN FASTHUBER
Es beginnen die schwierigsten Monate der Pandemie. Ein verschlafener Sommer und parteipolitische Winkelzüge gefährden Österreichs Weg durch die Pandemie. Wie gut hat die Politik die Gesundheitskrise bisher bewältigt? Was droht uns im Herbst? Was vom Corona-Krisenmanagement der österreichischen Regierung zu halten ist
BARBARA TÓTH, LUKAS MATZINGER, NINA HORACZEK | aus
FALTER 44/20
Was bedeutet es für eine Zeitung wie die New York Times, „fair“ zu bleiben, wenn es Donald Trump egal ist, ob eine Aussage wahr ist oder nicht? Europa-Chef-Korrespondent Steven Erlanger über die schwierige Rolle der Medien im US-Wahlkampf
RAIMUND LÖW | aus
FALTER 44/20
Das Theater Brut und die Eventhalle kommen nach St. Marx. Welche Kultur ergibt das im fernen Wiener Osten?
MAIK NOVOTNY | aus
FALTER 44/20
Heizen trägt massiv zum Klimawandel bei. Weil es in den Städten kaum Alternativen gibt, bleibt eine gesellschaftliche Debatte darüber aus. Noch
TOM ROTTENBERG | aus
FALTER 44/20