Ausgewählte Artikel aus dem FALTER


Es geht um Leben und Tod

Keith Jarrett, der erfolgreichste Jazzpianist der Gegenwart, feiert am 8. Mai seinen sechzigsten Geburtstag und legt ein neues Live-Soloalbum vor. Ein Gespräch über die Befreiung der linken Hand, über die Vorzüge schlechter Klaviere, das Genie Miles Davis und lebensrettende Maßnahmen für den Jazz.
KLAUS NÜCHTERN | aus FALTER 18/05   

Hinter dem Stacheldraht

Zwangsarbeit, Erschießungen und Gaskammern: 100.000 Menschen wurden im Konzentrationslager Mauthausen ermordet. Historiker versuchen nun, die Geschichten der Überlebenden für die Nachwelt zu sichern.
GERALD JOHN | aus FALTER 18/05   

Schlagerspiele

In den kommenden zwei Wochen findet in Wien und Innsbruck die Eishockey-WM statt. Der schnelle Sport wird bei uns immer beliebter: Gerade sind die Vienna Capitals Österreich-Meister geworden, jetzt kommen die Stars auf Kufen – das taugt Fans, aktiven Cracks und Legenden.
CHRISTOPHER WURMDOBLER, WOLFGANG PATERNO | aus FALTER 17/05   

Flandern ist überall

Die Niederländer kommen: Der Flame Luk Perceval und der Holländer Johan Simons erobern den deutschen Sprachraum. Beide Regisseure bringen in Wien ihre neuen Inszenierungen zur Premiere; der „Falter“ besuchte sie bei den Proben.
WOLFGANG KRALICEK | aus FALTER 17/05   

Kellerderby

Abrechnungen, Beschimpfungen und Polizeieinsätze: Das BZÖ und die Rest-FPÖ ringen ums Überleben. Wer sind die Darsteller der vielen kleinen Scheidungsdramen? Und was treibt sie an?
GERALD JOHN | aus FALTER 17/05   

Achten Sie auf die Marke!

Zwei Parteien, eine Ideologie? Die Unterschiede zwischen Jörg Haiders BZÖ und Heinz Christian Straches FPÖ sind nur mit der Lupe zu finden.
EVA WEISSENBERGER, NINA WEISSENSTEINER | aus FALTER 16/05   

Geisterfahrer unterwegs

Noch ein Jubiläum: Seit fünfzig Jahren gibt es das Geisterschloss im Prater, Chefin Alice Kolnhofer führt den Familienbetrieb in der dritten Generation, und auch wenn das Gruseln ein wenig von gestern ist, ist es gut, dass es so was noch gibt.
CHRISTOPHER WURMDOBLER | aus FALTER 16/05   

„Rockstar, oder was?“

Mit sympathischer Offenherzigkeit, sanftem Protest und eingängigen Melodien wurden Wir sind Helden zum größten deutschen Poperfolg der letzten Jahre. Vor der Wiener Livepremiere ihres neuen Albums sprechen Judith Holofernes und Pola Roy über deutsche Popidentität, Elvis Costello und bedingungslose Liebe.
GERHARD STÖGER | aus FALTER 16/05   

Der Anfallsgärtner

Zwanzig Jahre war Paul Schiller Herr über die Blumen der Stadt, überzog Wien mit einem barocken Blütenmeer. Obwohl der Chef des Stadtgartenamts auch ein Faible fürs Unkonventionelle hat: ein wildes Mohnfeld am Schwarzenbergplatz, eine Che-Guevara-Büste für den Donaupark – davon träumt der Herr Hofrat.
JULIA ORTNER | aus FALTER 15/05   

Satire oder Sentiment?

Die Operette, einst Ausdruck von Ironie und Ungehorsam, ist heute ein weithin diskreditiertes und tot geglaubtes Genre. Soll man sie wiederbeleben oder einfach in Ruhe sterben lassen? Der Komponist Max Nagl und Librettist Franzobel versuchen mit „Der siebte Himmel in Vierteln“ eine Renaissance.
CARSTEN FASTNER | aus FALTER 15/05